Joseph Skoda, o. Univ.-Prof. Dr. med.
10.12.1805 – 13.6.1881
geb. in Pilsen/Plzeň, Tschechische Republik
gest. in Wien, Österreich
Ehrungen
Ehrung | Titel | Datierung | Fakultät | |
---|---|---|---|---|
Ehrentafel-Fakultät | 1892/93 | Medizinische Fakultät | ||
Denkmal Arkadenhof | 1898 | Medizinische Fakultät |
- Medizin
- Innere Medizin
- Pathologie
- Medizinische Fakultät
Skoda wurde 1841 Primararzt im Allgemeinen Krankenhaus und 1846 ordentlicher Professor für Innere Medizin. Skoda gilt neben Rokitansky als das Haupt der jüngeren Wiener medizinischen Schule. Durch Vergleich mit dem pathologisch-anatomischen Befund schuf er die Grundlage der modernen Diagnostik. Ausbau der physikalischen Untersuchungsmethode mit einer Theorie der Perkussion und Auskultation. Skoda zählte zu den wenigen, die Ignaz Semmelweis unterstützten. Sein Neffe Emil von Skoda (1839-1900) war Leiter der Skoda-Werke in Böhmen.
Zuletzt aktualisiert am 03.09.2021 - 09:09
-
Joseph Skoda (1805-1881), Innere Medizin, 1871
-
Das Professorenkollegium der Medizinischen Fakultät 1853
Sitzend von links nach rechts: Franz Schuh , Anton von Rosas , Carl Freiherr von Rokitansky , Josef Skoda , Johann Heinrich Dumreicher . Stehend von...
Verwandte Inhalte
-
Die Zweite Wiener Medizinische Schule
19. Jhdt.–1938
-
Die Zweite Wiener Medizinische Schule
19. Jhdt.–1938