Maria Theresia von Österreich (Habsburg)

13.5.1717 – 29.11.1780
geb. in Wien, Österreich gest. in Wien, Österreich

Erzherzogin von Österreich, Königin (u. a.) von Ungarn und Böhmen

Ehrungen

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Denkmal Denkmal Großer Festsaal 1884

Maria Theresia von Habsburg regierte von 1740 bis 1780 als Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen, zunächst gemeinsam mit ihrem Ehemann Franz I. Stephan von Lothringen und später mit ihrem Sohn Joseph II., die beide zum Kaiser gekrönt wurden.

Als Regentin betrieb Maria Theresia umfassende bildungspolitische Reformen. Neben der Einführung der generellen Schulpflicht (1774) betrafen diese auch wesentlich den Bereich der universitären Lehre. Die Universität Wien wurde aus dem aus dem machtpolitischen Einfluss des Jesuitenordens (Theologie und Philosophie) gelöst und in den staatlichen Verantwortungsbereich überführt. Statt der mittelalterlichen formal selbständigen Korporation entstand aus der Universität durch die theresianisch-josephinischen Reformen eine staatlich verwaltete Anstalt, die in erster Linie auf die Ausbildung künftiger Staatsdiener (Ärzte, Priester, Advokaten, Staatsbeamte) ausgerichtet wurde. Wissenschaftliche Forschung zählte nicht zu ihren Aufgaben.

Die Fakultäten wurden unter die Aufsicht von staatlichen Studiendirektoren gestellt.
Von Maria Theresia beauftragt, reformierte Gerard van Swieten 1749 als Studiendirektor der Medizinischen Fakultät das Medizinstudium grundlegend. Die Medizinische Fakultät wurde besser ausgestattet und mehr Wert auf den Unterricht am Krankenbett gelegt, wodurch eine Grundlage für die wachsende internationale Bedeutung der Wiener Medizinischen Schule gelegt wurde. Die Reformen verfolgten eine Zentralisierung der universitären Angelegenheiten: Professoren wurden nun von staatlicher Seite berufen und besoldet. Sie waren fortan von akademischen Funktionen (wie jener des Rektors) ausgeschlossen, und allein der Lehre verpflichtet. Lehrbücher, aus denen vorgelesen wurden durfte, mussten von staatlicher Seite approbiert werden.
Nach dem Vorbild der Reformen van Swietens im Bereich der medizinischen Fakultät wurden auch die anderen Fakultäten umstrukturiert. Die Philosophische Fakultät erhielt 1752 einen neuen zweijährigen Studienplan („Cursus philosophicus“), der verpflichtend als Vorstudium für ein nachfolgendes Fachstudium an einer der drei anderen „höheren Fakultäten“ zu absolvieren war. Unter Studiendirektor Franz Ferdinand von Schrötter erfolgte die Reformierung der Juridischen Fakultät, die 1753 mit fünf Lehrstühlen ausgestattet wurde.

Maria Theresia stiftete der Universität Wien ein neues Gebäude mit neuen Hörsälen für alle Bereiche des universitären Unterrichts sowie einem Festsaal – die „Neue Aula" (heute Sitz der Akademie der Wissenschaften): Im Herbst 1755 fertiggestellt, wurde der Bau im April 1756 vom kaiserlichen Ehepaar feierlich eröffnet. Neben einem anatomischen Theater für das praxisorientierte Medizinstudium wurde im neuen Universitätsgebäude auch eine Sternwarte eingerichtet. Da die „Neue Aula“ keinen Platz für alle Buchbestände bot, wurde 1756 unter Bibliothekar Johann Maximilian Dietmann wertvolles historisches Bibliotheksgut an die Hofbibliothek abgegeben.

Die Studentenzahlen nahmen infolge der Reformen Maria Theresias deutlich zu und erreichten 1753/54 erstmals seit dem 16. Jahrhundert einen neuen Spitzenwert.

Einige Erinnerungszeichen im Bereich der Universität Wien weisen noch heute auf die Monarchin hin, besonders ihre 1884 errichtete Statue neben der Rednerkanzel im repräsentativen großen Festsaal sowie die einführende Inschrift zur Rektorentafel im Hauptgebäude der Universität.

Anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia wurde von 15. März bis 29. November 2017 an vier Standorten in Wien und Niederösterreich die Ausstellung „300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin“ gezeigt.
 

Katharina Kniefacz

Zuletzt aktualisiert am 02.04.2024 - 22:44

Druckversion

Verwandte Inhalte