Biblio
“Nationalsozialistische Wissenschaftler: Ein Kollektivportait”, in Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R, 2010, pp. 149–165.
, “Statistischer Überblick über Aberkennungen und Wiederverleihungen akademischer Grade an der Universität Wien”, in Akademische "Würde". Aberkennungen und Wiederverleihungen akademischer Grade an der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, ungedr. phil. Diss. Univ. Wien, Wien: , 2009, pp. 87–120.
, “"Hans Hirsch als Mensch, Lehrer und Wissenschaftler | Hans Hirsch und die Wiener Universität | Hans Hirsch und die Historiker an der Deutschen Prager Universität | Hans Hirsch und der Zweite Weltkrieg | Hans Hirsch im politischen Umfeld seiner Zeit | De”, in Das Österreichische Institut für Geschichtsforschung 1929–1945, Wien and München: Oldenbourg, 2007, pp. 221–243.
, “Disziplin & Initiation. Die kulturellen Praktiken der Wissenschaft”, in Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaft im Vergleich, Wien: Turia+Kant, 2004, pp. 18–52.
, “'Wer, wenn nicht wir?' 1934 begann der Aufstieg des CV”, in "Wir werden ganze Arbeit leisten.." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte, Norderstedt: Books on Demand, 2004, pp. 65–140.
, “Deutsche Englandwissenschaft in der "heimgeholten Ostmark". Die Besonderheiten der Anglistik in Wien (Universität und Hochschule für Welthandel)”, in Anglistik und Amerikanistik im "Dritten Reich", Frankfurt am Main: Klostermann, 2003, pp. 272–296.
, “Die Kampagne gegen den Tabak – Karl Astels Institut wissenschaftliches zur Erforschung der Tabakgefahren”, in Blitzkrieg gegen den Krebs. Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich, 2002, pp. 236–314.
, “Die Poesie der Wissenschaft. Ein Postskriptum”, in Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002, pp. 261–276.
, “Prolog”, in Blitzkrieg gegen den Krebs. Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich, 2002, pp. 11–22.
, “Sites unseen”, in Nach-Bilder des Holocaust in zeitgenössischer Kunst und Architektur, Hamburg: , 2002, pp. 76–107.
, “Wilhelm Huepers Geheimnis”, in Blitzkrieg gegen den Krebs. Gesundheit und Propaganda im Dritten Reich, 2002, pp. 23–26.
, “Evaluationsfrage gestern und heute”, in Mitteleuropäische Universitäten um die Jahrtausendwende, Wien and Poznan: Österr. Ges. für Mitteleurop. Studien, 1999, pp. 65–110.
, “Polnisches Hochschulwesen am Ausgang des 20. Jhs. Historische Altlasten – Gegenwärtige Entwicklungen”, in Mitteleuropäische Universitäten um die Jahrtausendwende, Wien and Poznan: Österr. Ges. für Mitteleurop. Studien, 1999, pp. 9–63.
, “Von der Strukturgeschichte zum transkulturellen Forschungsansatz”, in Ethnohistorie: Rekonstruktion und Kulturkritik, Wien: Promedia, 1998, pp. 41–54.
, “Ilse M. Aschner erzählt”, in Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich, Überarb., Frankfurt am Main: Fischer, 1995, pp. 91–105.
, “Die Philosophie der Untat”, in Das Buch Nr. 3, Wien: Löcker, 1993, pp. 44–58.
, “Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital”, in Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg: , 1992, pp. 49–79.
, “Spezialschulmodell versus Universitätsmodell – die Institutionalisierung von Forschung”, in Einsamkeit und Freiheit neu besichtigt. Universitätsreformen und Disziplinbildung in Preussen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts, Stuttgart: Steiner, 1991, pp. 276–326.
, “Das Erscheinen der Wahrheit in ihrem Verschwinden. Warum das Wiener Stadtbild so sein muß, wie es erscheint”, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, pp. 160–165.
, “Der Name der Rose ist Dr. Kurt Waldheim. Der erste postmoderne Bundespräsident”, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, pp. 166–174.
, “Im Anfang war das neue Österreich. Die Erschaffung des österreichischen Überbaus”, in Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essays zum österreichischen Geist, Wien: Sonderzahl, 1990, pp. 111–112.
, “Eine verhängnisvolle Affäre. Johann Nelböck und Sylvia Borowicka”, in Eine Liebe in Wien, St. Pölten and Wien: Verlag NÖ Pressehaus, 1989, pp. 170–177.
, “Einleitung. Was ist und wer treibt Alltagsgeschichte”, in Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt am Main and New York: Campus, 1989, pp. 9–47.
, “Von Österreichs deutscher Vergangenheit und Aufgabe. Die Wiener Schule der Geschichtswissenschaft und der Nationalsozialismus”, in Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, pp. 39–76.
, “Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum”, in Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Acht Beiträge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988, pp. 11–50.
,