Biblio
“Zeitgenössische Kunst und Geschichte im Alten Allgemeinen Krankenhaus. Eine Dialogführung durch den Campus der Universität Wien”, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, pp. 748–753.
, Wissenschaft, Kunst & Gender – Denkräume in Bewegung. Bielefeld: transcript, 2012.
, Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942. Das Neugestaltungsprojekt von Architekt Hanns Dustmann. Wien: Böhlau, 2011.
, “Weibliche intellektuelle Kulturen in Wien und ihre Vertreibung 1938”, in Alma Maters Töchter im Exil. Zur Vertreibung von Wissenschaftlerinnen in der NS-Zeit, München: Edition Text und Kritik, 2011, pp. 226–236.
, “Visuelle Geschichtspolitiken im öffentlichen Raum. Eine Reflexion über künstlerische Strategien der Erinnerung im Postnazismus”, smrt Postnazismus, pp. 4–7, 2011.
, “Raub und Verwertung – "arisierte" Wohnungseinrichtungen im Mobiliendepot”, in InventARISIERT. Enteignung von Möbeln aus jüdischem Besitz (Katalog zur Ausstellung "InventARISIERT" im "Museum Kaiserliches Hofmobiliendepot" in Wien, 7. September bis 19. November 2000], Wien: Turia+Kant, 2000, pp. 10–43.
, ,
“Objekte wie du und ich. Anmerkungen zu Arno Gisingers fotografischer Präsentation von Objekten”, in InventARISIERT. Enteignung von Möbeln aus jüdischem Besitz (Katalog zur Ausstellung "InventARISIERT" im "Museum Kaiserliches Hofmobiliendepot" in Wien, 7. September bis 19. November 2000], Wien: Turia+Kant, 2000, pp. 54–63.
, “.. nicht einmal ein Tröpfchen Blut. Adalbert Franz Seligmanns Gemälde "Der Billroth'sche Hörsaal im Allgemeinen Krankenhaus"”, Wiener Geschichtsblätter, vol. 68, pp. 219–233, 2013.
, “Medizin zwischen Wissenschaft und Kunst”, Wiener Klinische Wochenschrift, vol. 120, pp. 715–722, 2008.
, “Kunst und Zeitgeschichte. Erinnerung – Gedenken – Universität”, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, pp. 708–733.
, Kultur der Gefühle. Wissen und Geschlecht in Musik*Theater*Film. Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2012.
, Kleine Enzyklopädie jüdischer Künstlerinnen. Konstanz: Hartung-Gorre, 2001.
, Jüdische Frauen in der bildenden Kunst. Ein biografisches Verzeichnis. Konstanz: Hartung-Gorre, 1999.
, “In memoriam Herbert Braunsteiner”, Wiener Klinische Wochenschrift, vol. 118, pp. 621–622, 2006.
, “Geschichte – Erinnerung – Kunst. Zum Potenzial eines schwierigen Verhältnisses”, in Recollecting. Raub und Restitution, Wien: Passagen Verlag, 2009, pp. 23–28.
, “"Finsternis wirft lange Schatten". 55 Jahre Rückstellungsgeschichte”, in InventARISIERT. Enteignung von Möbeln aus jüdischem Besitz (Katalog zur Ausstellung "InventARISIERT" im "Museum Kaiserliches Hofmobiliendepot" in Wien, 7. September bis 19. November 2000], Wien: Turia+Kant, 2000, pp. 44–53.
, “Fakultätenbilder”, in Klimt. Die Sammlung des Wien Museums, Wien: Hatje Kantz, 2012.
Die Studien- und Forschungsreisen des Paläontologen Othenio Abel – "Reisetypologien" im Vergleich, ungedr. rer.nat. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2004.
, Das Frauenkunststudium in Österreich 1870–1935. ungedr. Diss- Univ. Innsbruck. Innsbruck: , 1988.
, Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: transcript, 2013.
, BücherInnen, – die / ein Projekt von Studierenden der Akademie der bildenden Künste, Wien, 2010/2011. Wien: , 2011.
“Biographical Documentation [Wissenschaft / Literatur / Film und Theater / Musik / Kunst und Architektur]”, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2nd ed., Wien: , 1995.
, “Bild-Beschreibung”, in Gender? Gender! Geschlechterforschung an der Universität, Wien: , 2003, pp. 2–3.
,