Biblio
“"Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht". (Anna Freud anläßlich der Wiedereröffnung der WPV am 10.4.1946)”, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, vol. 16, pp. 106–123, 2002.
, Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2010, p. 343 S.
, “Kulturtransfer von Österreich nach Amerika, illustriert am Beispiel der Psychoanalyse”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 216–220.
, “Die WPV und der Nationalsozialismus”, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, vol. 16, pp. 149–153, 2002.
, , “"Too late to start life afresh". Siegfried Bernfeld auf dem Weg ins Exil”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 230–241.
, “Rückblick”, in Berggasse 19, Wien: , 199AD, pp. 89–105.
, “Abgerissene Fäden. Psychoanalyse in Österreich nach 1938. Biographische Einsichten”, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 51, vol. 20, pp. 78–119, 2003.
, “"Den katastrophalen Veränderungen gewachsen". Zur Emigration Wilhelm Reichs”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 242–246.
, “Unbewußte Zeitgeschichte in Österreich. Psychoanalytische Betrachtungen über das Fortwirken des Nationalsozialismus”, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 39, vol. 14, pp. 5–31, 1997.
, “Die Emigration von Anna und Sigmund Freud. Eine Fallstudie”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 247–251.
, “Salto mortale und anderes mehr. Zu einigen aktuellen politischen und soziologischen Reflexionen über die Geschichte der WPV”, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, vol. 16, pp. 142–148, 2002.
, “Die Wiener Universität und die Psychoanalyse in der Nachkriegszeit (1945–1955)”, in Vernunft als Institution? Geschichte und Zukunft der Universität, Wien: Edition ÖH, 1986, p. 147.
, “Spurensuche zur Geschichte der in die USA emigrierten Wiener Psychoanalytischen Pädagogen”, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, vol. 16, pp. 37–69, 2002.
, “"Unser Volk ist nicht ganz so brutal .." Die Psychoanalyse in Wien 1933 und 1938”, Das Jüdische Echo, vol. 36, pp. 231–235, 1988.
, “"Vergessen und Erinnern". Die Geschichte der Lindauer Psychotherapiewochen nach Quellen und Zeitzeugen. Vortrag im Rahmen der 60. Lindauer Psychotherapiewochen 2010”, http://www.lptw.de/archiv/vortrag/2010/mettauer_p.pdf, p. 15 S., 2010.
, Vergessen und Erinnern. Die Lindauer Psychotherapiewochen aus historischer Perspektive. München: , 2010, p. 58 S.
, “Otto Fenichel – Pychoanalytiker”, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, “Die "Wiener"' Psychoanalyse im Exil”, Luzifer Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse, vol. 16, pp. 70–105, 2002.
, “"Über einige Unfähigkeiten und Fähigkeiten sich zu erinnern und zu vergessen. Die Geschichte des Nationalsozialismus zum Beispiel "”, Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 39, vol. 14, pp. 59–73, 1997.
, “Zeitzeugin”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 221–229.
, “Psychoanalyse in Wien 1918–1931”, in Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations [http://scienceexile.coresearch.org/themen], 2003.
, “Einleitung zur Psychoanalyse”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, pp. 212–215.
, “"Einleitung "”, in Berggasse 19, Wien: , 199AD, pp. 7–21.
,