Biblio
1927 – als die Republik brannte. Von Schattendorf bis Wien. Wien and Klosterneuburg: , 2002, p. 208 S.
, “1936 | 1., Universität, Dr. Karl Luegerring 1: Räuber seiner Liebe. Der Fall Dr. Hans Nelböck”, in Tatort Wien. Der Neue Wiener Pitval. Dokumentation der bedeutendsten Kriminalfälle Wien des 20. Jahrhunderts. 2: Die Zeit von 1925–1944, Wien and Scharnstein: Edition Scheyrl, 2007, pp. 21–22.
, “1938 ff.”, in "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien, Wien and Münster: LIT, 2008, pp. 199–260.
, “Abstraktion durch Anschaulichkeit. Wirtschaftliche Haushalts- und Lebensführung in der Zwischenkriegszeit”, L'Homme, Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, vol. 22, pp. 129–142, 2011.
, “Alfons Dopsch (1868–1953). Die 'Mannigfaltigkeit der Verhältnisse'”, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 1. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2008, pp. 155–190.
, , "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien. Wien and Münster: LIT, 2008.
, Antisemitismus der Welt in Wort und Bild. Dresden: M.O.Groth, 1935, p. 326 S.
, Arbeiterkultur in Österreich 1918–1945. Wien: , 1981.
“Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M. Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft”, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, vol. 24, pp. 119–123, 2013.
, , “Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag”, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, pp. 129–167.
, “Assimilated Jewish youth and Viennese cultural life around 1930”, in Jews, Antisemitism and Culture in Vienna, London and New York: Routledge, 1987, pp. 174–184.
, “Auf der Suche nach dem Kontext: Diskussionen und Probleme in der Geschichtswissenschaft. Am Beispiel der nie abgesandten Briefe Otto Leichters an seine Frau Käthe Leichter (Paris 1938/39)”, in Text und Kontext. Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich, Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004, pp. 219–234.
, “Aufgaben und Ergebnisse Pharmakologischer Forschung”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1917/18 am 30. Oktober 1917, Wien: , 1917, pp. 105–134.
, “Aufgaben unserer Universitäten nach dem Kriege”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1916/17 am 26. Oktober 1916, Wien: , 1916, pp. 55–96.
, “Aus Österreich emigrierte Physiker und Techniker: Individuelle Erfahrungen und kollektive Verläufe 1930–1955. (ungedr. Endbericht I)”. Graz and Wien, 2003.
, “Austria: from Compromise to Authoritarianism”, in Conditions of Democracy in Europe 1919–1939. Systematic Case Studies, New York: Sr.Martins Press, 2000, pp. 40–58.
, ,
“Bericht über das Studienjahr 1916/17”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1917/18 am 30. Oktober 1917, Wien: , 1917, pp. 5–102.
, “Bericht über das Studienjahr 1917/18”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1918/19 am 28. Oktober 1918, Wien: , 1918, pp. 5–60.
, “Bericht über das Studienjahr 1918/19”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1919/20 am 5. November 1919, Wien: , 1919, p. 5–.
, “Bericht über das Studienjahr 1919/20”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1920/21 am 26. Oktober 1920, Wien: , 1920, p. 5–.
, “Bericht über das Studienjahr 1930/31”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1931/32, Wien: , 1931.
, “Bericht über das Studienjahr 1931/32”, in Die feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1932/33, Wien: , 1932.
,