Biblio
“Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M. Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft”, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, vol. 24, pp. 119–123, 2013.
, Intellektuell Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens. Wien and New York: Springer VS, 2012, p. 254 S.
, Nach dem "Anschluss". Berichte österreichischer EmigrantInnen aus dem Archiv der Harvard University. Wien: Mandelbaum, 2012.
, Hidden stories. Female life paths across Europe. Wien: Verl. Grenzen Erzaehlen, 2011.
, Stimmen der Flucht. Österreichische Emigration nach Großbritannien ab 1938. Wien: Czernin, 2011.
, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien: Manz, 2010, p. 386 S.
, Erzwungene Emigration nach Argentinien. Österreichisch-jüdische Lebensgeschichten. Münster: LIT, 2010, p. 230 S.
, “German-Speaking Academic Émigrés in Turkey of the 1940s”, Vertreibung von Wissenschaft, vol. 21, pp. 69–99, 2010.
, “German-Speaking Emigre Neuroscientists in North America after 1933: Critical Reflections an Emigration-Induced Scientific Change”, Vertreibung von Wissenschaft, vol. 21, pp. 36–68, 2010.
, Österreichische WissenschaftlerInnen in der Emigration in der Türkei von 1933 bis 1946, ungedr. phil. Dipl. Univ. Graz. Graz: , 2010, p. 195 S.
, “Vertreibung in drei Schritten. Hans Kelsens Netzwerk und die Anfänge österreichischer Politikwissenschaft”, Vertreibung von Wissenschaft, vol. 21, pp. 146–173, 2010.
, ,
“Die gelehrten Krieger und die Rockefeller-Revolution. Intellektuelle zwischen Geheimdienst, Neuer Linken und dem Entwurf einer neuen Ideengeschichte”, Geschichte & Gesellschaft, vol. 33, 2007.
, “Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945”, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, vol. 55, pp. 123–186, 2007.
, “Kommunistische Intellektuelle im westlichen Deutschland (1945–1956). Eine glaubensgeschichtliche Untersuchung in vergleichender Perspektive”, Geschichte & Gesellschaft, vol. 33, 2007.
, “Lebenskompositionen. Intellektuelle Frauen im US-amerikanischen Exil”, in Frauen im Exil, Klagenfurt: Drava Verlag, 2007, pp. 186–200.
, Shanghai Geschichten. Die jüdische Flucht nach China. Berlin: Hentrich&Hentrich, 2007, p. 250 S.
, “"I think I got a sense of being different". Über als Kinder und Jugendliche vom Nationalsozialismus vertriebene Intellektuelle”, in Kindheit und Jugend im Exil – Ein Generationenthema. Exilforschung Jahrbuch 24, München: Staatsdruckerei, 2006, pp. 215–230.
, Exile, Science, and BILDUNG. The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. New York and Houndmills: Palgrave/Macmillan, 2005.
, “Alfred Schütz und Talcott Parsons. Zur scheinbaren Folgenlosigkeit eines Briefwechsels”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, 2004, pp. 332–344.
, “Alfred Stern. Sein Leben und seine Arbeit”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, 2004, pp. 135–140.
, “Alles nur Mißverständnisse? Zur Vertreibung des Logischen Empirismus aus Österreich und Deutschland”, in Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, 2nd ed., Münster: LIT, 2004, pp. 188–204.
, “Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Österreich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext”, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, pp. 229–254.
, “Der Einfluß Wiens auf mein Leben in den Vereinigten Staaten”, in Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die wissenschaftliche und humanistische Lehre, Wien and New York: Springer, 2004, pp. 31–42.
,