Biblio
Maschinen und Mechanisierung in der Bildungsgeschichte: Apparate, Mythen und Prozesse, vol. 20. Berlin: , 2014.
, “Roland Graßberger”, in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Göttingen: V&R unipress, 2014, pp. 444-446.
, “Strafrecht und Strafprozessrecht”, in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Göttingen: V&R unipress, 2014, pp. 420-451.
, Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch . Wien: Pichler-Verlag, 2014.
, Universitätsbericht 2013. Wien: , 2014.
, Unless You Believe, You Shall Not Understand. Logic, University and Society in Late Medieval Vienna. Princeton: , 2014.
, “Völkerrecht”, in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Göttingen: V&R unipress, 2014, pp. 521-546.
, “Zivilgerichtliches Verfahrensrecht”, in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938, Göttingen: V&R unipress, 2014, pp. 396-419.
, , “100 Jahre Paläobiologie an der Universität Wien - Die Jahre 1912-1973”, Schriften Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, vol. 151-152, pp. 7–37, 2013.
, “1938 – die Stunde der Konjunkturritter. Alfred Orel und die Reorganisation der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien”, in Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, Wien: facultas wuv, 2013, pp. 348–360.
, 1986/88 – Die "Affäre Waldheim" und der Wandel der österreichischem Erinnerungskultur im europäischen Kontext, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2013, p. 101 S.
, “Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945”, zeitgeschichte online [http://www.zeitgeschichte-online.de/themen/abwehren-verschweigen-aufklaeren], 2013.
, “"Advancing the national and global knowledge economy: the role of research universities in developing countries"”, Studies in Higher Education, vol. 38, pp. 316–330, 2013.
, Aktivismus und Wissenschaft. Wien: , 2013.
Alltag zwischen Studieren und Betteln: Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit. Göttingen: V&R Vienna University Press, 2013, p. 437 S.
, Alltag zwischen Studieren und Betteln: Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit, vol. 16. Göttingen and Niedersachs: V{&}R unipress, 2013.
, “Antisemitismus und Juristenstand. Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät und Rechtspraxis vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum "Anschluss" 1938.”, in Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress , 2013, p. 183]-205.
, “Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M. Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft”, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, vol. 24, pp. 119–123, 2013.
, “Arthur Goldmann – ein jüdischer Archivar im Dienst der Universität Wien (1905 –1929)”, in Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress | Vienna University Press, 2013, pp. 125-147.
, , , “Begegnung mit dem steinernen Autor: Die Gelehrten an der Fassade der Universität Wien”, in Autorschaft, vol. 3, Wien: Praesens-Verl, 2013, pp. 223–246.
, “BibliothekarInnen der Universität Wien in der NS-Zeit: Modellfall oder Ausnahme? Eine Annäherung”, in Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus – Versuch einer vergleichenden Bilanz, Harrassowitz, 2013, pp. 171–190.
,