Biblio
“Arbeiten, etwas Leisten, Helfen. Leitmotive nationaler Identifizierung im biographischen Kontext”, in Inszenierungen des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2001, pp. 309–330.
, , Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität Wien: eine geschlechts- u. schichtspezifische Analyse. Frankfurt am Main and New York: Campus, 1999, p. 265 S.
, Arbeiterkultur in Österreich 1918–1945. Wien: , 1981.
“Arbeiterkultur und Authentizität”, in Alltagskultur im Umbruch, Weimar and Köln and Wien: Böhlau, 1996, pp. 71–80.
, “Arbeitsfelder kulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre”, in Orientierung KuIturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 2000, pp. 104–202.
, “Arbeitskreis "Universität im Nationalsozialismus". Statement zu den an der Universität Tübingen von 1933 bis 1945 aberkannten Doktortiteln”, Tübinger Universitätsnachrichten. Informationen für die Mitglieder der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen, 2003.
“Arbeitslosigkeit in der Erwerbsbiographie. Ergebnisse einer dynamischen Deutungsmusteranalyse”, Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History & Lebensverlaufsanalysen, vol. 8, pp. 73–91, 1995.
, Arbeitsmarkt aktuell. Linz: , 2005.
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik in Österreich u. bes. Ber. des Arbeitsmarktes für Akademiker, ungedr. Diss. WU Wien. Wien: , 1980, p. 231 S.
, Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen. Tendenzen und politische Lösungen (Symposium vom 27./28.10.1977). Berlin: Presse- und Informationsstelle der FU Berlin, 1978, p. 148 S.
, Arbeitsmarktpolitische Situation der weiblichen Arbeitskraft in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Doppelverdienergesetz. Wien: Univ.Dipl., 1991.
, Arbeitsmarktsegmentation und Berufslaufbahnen. Ein Beitrag zur Arbeitsmarktgeographie Österreichs. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1993, p. 320 S.
, Arbeitsplatz Universität, vol. 13. 1989.
, Arbeitssituation von Universitäts- und FachhochschulabsolventInnen (Studie i.A. des bm:wf|Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung). Kassel: , 2010.
“Arbeitssysteme als Karrierekontexte: Erfahrungen von Biologinnen”, in Frauen in Akademie und Wissenschaft. Arbeitsorte und Forschungspraktiken 1700–2000, Berlin: Akademie Verlag, 2002, pp. 197–227.
, “Architecture in Exile”, in Vertreibung der Vernunft/The Cultural Exodus from Austria, 2nd ed., Wien: , 1995, pp. 246–250.
, “Architekt und Nutzer (Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Architekt Ernst Hiesmayr" im November 1991)”, in Wissenschaft in Staat und Gesellschaft. Akademische Ansprachen und Reden, Wien: Archiv der Universität Wien, 1993, pp. 152-163.
, , Architekturen des Nationalsozialismus. Die Bau- und Planungstätigkeit im Kontext ideologisch fundierter Leitbilder und politischer Zielsetzungen am Beispiel der Region Waldviertel 1938–1945. Ein konzeptkünstlerisches Forschungsprojekt. Wien: Böhlau, 2012, p. 430 S.
, "Archiv der Universität Wien ", vol. 63. Wíen: , 2009, pp. 67-74.
, Archiv-Berichte aus Tirol. 1. Heft , vol. 1 . Wien: , 1888.
, “Archive der Wissenschaften: Die Amerikanistin Miriam M. Heffernan. Eine Personalakte gibt Auskunft”, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, vol. 24, pp. 119–123, 2013.
, “Archive in der "flüssigen Moderne"”, Festschrift für Lorenz Mikoletzky, vol. 55, 2011.
,