Biblio
Weltgeschichte Der Wissenschaft 1. Natur- Und Geisteswissenschaften Von Der Antike Bis Ins 18. Jahrhunderts (Augsburg: Weltbild Verlag, 1992)
, Weltgeschichte Der Wissenschaft 2. Natur- Und Geisteswissenschaften Des 19. Und 20. Jahrhunderts (Augsburg: Weltbild Verlag, 1992)
, “Weltgeschichte Versus Erlebte Geschichte”, in Altes Land. Neues Land. Verfolgung, Exil biografische Schreiberfahrung (Erich Fried Symposium 1999), , Altes Land. Neues Land. Verfolgung, Exil Biografische Schreiberfahrung (Erich Fried Symposium 1999) (Wien, 1999), pp. 17–20
, Wem Gehört Die Stadt? Wien - Kunst Im Öffentlichen Raum Seit 1968 (Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst , 2009)
, Wem Nützt Die Wissenschaft: Beiträge Zum Verhältnis Von Universität Und Gesellschaft (München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1981), p. 234 S.
, “Wende Der Staatlichen Judenpolitik”, in Ordnung in der Judenfrage, Ordnung In Der Judenfrage, 2. durchgesnd edn (Wien: Reinhold, 1934), p. 154 S.
, “Wendepunkt Und Wiederaufbau: Die Arbeit Des Senats Der Universität Wien In Den Jahren Nach Der Befreiung”, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, , Zukunft Mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955 (Innsbruck: Studienverlag), pp. 9–37
, "Wenn Alles In Scherben Fällt .." Von Leben Und Sinnwelt Der Kriegsgeneration (Opladen: Leske & Budrich, 1987)
, “Wenn Aus Erinnerung Geschichte Wird. Nachrufe Als Quellen Historiographiegeschichtlicher Betrachtung”, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Jahrbuch Für Universitätsgeschichte, 9 (2006), 197–212
, “"Wenn Es Wirklichkeitssinn Gibt, Muß Es Auch Möglichkeitssinn Geben." – Über Die Vertreibung Historischer Möglichkeiten Anhand Exemplarischer Lebensgeschichten Von Intellektuellen Im Exil”, Wiener Geschichtsblätter, Wiener Geschichtsblätter, 52 (1997), 14–35
, “Wenn Forscher Rassen Am Geruch Erkennen. Intuitive Erkenntniswege Der Deutschen Rassenbiologie”, Universität und die Grenzen der Rationalität, Universität Und Die Grenzen Der Rationalität, 12 (2009), 57–73
, Wenn Namen Leuchten. Von Der Universität Wien 1938 Bis 1945 Vertriebene Geschichte-Studierende Und -Lehrende: Ein Denkmal, Austria:Forschung und Wissenschaft:Geschichte, Austria:forschung Und Wissenschaft:geschichte (Wien/Münster: LIT, 2022)
, ,
“Wer Deutscher Ist, Bestimmen Wir ..”, in Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Bd. 1, , Die Ausbürgerung Deutscher Staatsangehöriger 1933–45 Nach Den Im Reichsanzeiger Veröffentlichten Listen. Bd. 1 (München and New York and London, 1985), p. XXV–XLV
, Wer Einmal War: Das Jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. A–K, Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3,16, Jahrbuch Der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3,16 (Wien: Amalthea, 2011), p. 1649 S
, “Wer Ist Ein Gebildeter Mensch?”, in Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, Grenzen. Zur Ethischen Dimension Des Handelns (Stuttgart: Klett-Cotta, 2001), pp. 513–516
, (Wien, 1953)
Wer Ist Wer. Lexikon Österreichischer Zeitgenossen (Wien, 1937)
, Wer Ist's? 10 Ausgaben (Leipzig and Berlin)
, Wer Ist's? Unsere Zeitgenossen (Berlin, 1935)
, Wer Sind "Die Studierenden" In Der "Bologna-Ära"?, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Zeitschrift Für Hochschulentwicklung, 2011, vi
, “Wer War Béla Juhos? Eine Biografische Annäherung”, in Der Wiener Kreis in Ungarn, , Der Wiener Kreis In Ungarn (Wien and New York: Springer, 2011), pp. 65–98
, “Wer War Dr. Franz Wirer (1771–1844)?”, Mitteilungen des Ischler Heimatvereines, Mitteilungen Des Ischler Heimatvereines, 17 (1998), 6–8
, “'Wer, Wenn Nicht Wir?' 1934 Begann Der Aufstieg Des Cv”, in "Wir werden ganze Arbeit leisten.." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte, , "Wir Werden Ganze Arbeit Leisten.." Der Austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue Kritische Texte (Norderstedt: Books on Demand, 2004), pp. 65–140
, “Wer Wird Professorin? Eine Spielanleitung Zur Orientierung Zwischen Telegener Bildungsrenaissance Und Der Verschrottung Von Bildungsressourcen”, in Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch, , Geschichte In Geschichten. Ein Historisches Lesebuch (Frankfurt am Main and New York: Campus, 2003), pp. 43–51
,