1847 |
Gründung der Akademie der Wissenschaften |
Universität Wien |
|
1848 |
Studentenpetition (12. März 1848, Forderung der Lehr- und Lernfreiheit) und Gründung der Akademischen Legion. |
Universität Wien |
|
1848 |
Abschaffung der Studienhofkommission und Gründung des Unterrichtsministeriums, Verkündung der Lehr- und Lernfreiheit |
Universität Wien |
|
1849 |
Aufwertung der Philosophischen Fakultät durch Verlegung von zwei Jahrgängen an die nunmehr achtklassigen Gymnasien. |
Universität Wien |
|
1849 |
Ausgliederung der Akademischen Nationen aus dem Verband der Universität. |
Universität Wien |
|
1849 |
Beginn der Universitäts- und Unterrichtsreform unter Minister Leo Graf Thun-Hohenstein. Forschung und Lehre werden vereinigt; Grundsatz der Lehr- und Lernfreiheit. |
Universität Wien |
|
1849 |
Errichtung von Doktorenkollegien (für „doctores non legentes“) und Professorenkollegien an jeder Fakultät (Umbau zu einer Ordinarienuniversität) |
Universität Wien |
|
1854 |
Gründung des Histologisch-embryologischen Instituts |
Universität Wien |
|
1854 |
Gründung des Instituts für österreichische Geschichtsforschung |
Universität Wien |
|
1854 |
Erster Entwurf für ein neues Universitätsgebäude (Sicardsburg, van der Nüll) |
Universität Wien |
|
1857 |
Zweiter Entwurf für ein Universitätsgebäude (Sicardsburg, von der Nüll) |
Universität Wien |
|
1858 |
Gründung der Sommerhochschule. |
Universität Wien |
|
1865 |
Feier des 500-Jahr-Jubiläums unter Rektor Josef Hyrtl, Professor der Anatomie. |
Universität Wien |
|
1867 |
Anton von Hye legt sieben Standortprojekte für die Universität vor |
Universität Wien |
|
1867 |
Staatsgrundgesetz Art. 17: „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“ |
Universität Wien |
|
1868 |
Der Architekt Heinrich von Ferstel tritt dem Baukomitee für das neue Universitätsgebäude bei |
Universität Wien |
|
1869 |
Reichsvolksschulgesetz |
Universität Wien |
|
1870 |
K. Franz Joseph verfügt den Bau des neuen Hauptgebäudes am ehemaligen Paradeplatz |
Universität Wien |
|
1872 |
Vollendung des Ersten Chemischen Institutsgebäudes (Architekt: Heinrich von Ferstel). |
Universität Wien |
|
1872 |
Eröffnung der „Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus“ (Hohe Warte 38). |
Universität Wien |
|
1873 |
Baubeginn für das neue Hauptgebäude |
Universität Wien |
|
1873 |
Folgen des UOG 1873; Ausgliederung der Doktorenkollegien, Akademischer Senat statt Konsistorium, Zuständigkeit des Universitätskanzlers auf die Theologische Fakultät beschränkt, Wahl zu akademischen Würden unabhängig von der Konfession. |
Universität Wien |
|
1873 |
Universitätsorganisationsgesetz (Grundlage für die universitären Organisationsstrukturen bis 1975) |
Universität Wien |
|
1875 |
Erscheinen des Buches von Theodor Billroth über das Medizinstudium mit Polemik gegen jüdische Studenten aus Galzien und Ungarn |
Universität Wien |
|
1878 |
Zulassung von Frauen als Hospitantinnen (Gasthörerinnen ohne Möglichkeit eines Studienabschlusses) |
Universität Wien |
|
1882 |
Gründung der ersten jüdisch-nationalen Studentenverbindung „Kadimah“ |
Universität Wien |
|
1883 |
Eröffnung der Universitätssternwarte beim Türkenschanzpark |
Universität Wien |
|
1884 |
Eröffnung des neuen Hauptgebäudes an der Ringstraße (Architekt Heinrich von Ferstel, gest. 1883) |
Universität Wien |
|
1888 |
Anatomisches Institutsgebäude (Währingerstraße 13) eröffnet. |
Universität Wien |
|
1892 |
Errichtung der Mensa academica |
Universität Wien |
|