Thomas Ebendorfer von Haselbach, Mag. art., Dr. theol., Prof. theol.

10.8.1388 – 12.1.1464
born in Haselbach bei Stockerau, Herzogtum Österreich, Austria died in Wien, Austria

(Thomas Ebendorffer)

Functions

Dean Arts Faculty 1419
Dean Arts Faculty 1422
Rector 1423/24
Vice Chancellor 1428-1432
Dean Faculty of Catholic Theology 1428
Dean Faculty of Catholic Theology 1428/29
Dean Faculty of Catholic Theology 1429
Rector 1429/30
Dean Faculty of Catholic Theology 1430
Dean Faculty of Catholic Theology 1430/31
Dean Faculty of Catholic Theology 1435
Dean Faculty of Catholic Theology 1435/36
Dean Faculty of Catholic Theology 1437/38
Dean Faculty of Catholic Theology 1438/39
Dean Faculty of Catholic Theology 1443
Rector 1445/46
Dean Faculty of Catholic Theology 1447
Dean Faculty of Catholic Theology 1449
Dean Faculty of Catholic Theology 1450/51
Dean Faculty of Catholic Theology 1452/53
Dean Faculty of Catholic Theology 1455
Vice Chancellor 1461-1463

Seit 1408 an der Universität Wien, Schüler ihres zweiten „Gründervaters“ Nikolaus von Dinkelsbühl (+1433), ab 1419 mehrmals Dekan und Rektor, 1428 theologisches Doktorat und damit Professor. Gesandter der Universität Wien am Basler Konzil (1431-1437/49), Mitverhandler des Friedens­schlusses mit den Hussiten (Basler bzw. Prager Kompaktaten). Berater und im Gefolge Kaiser Sigismunds (+1437) sowie König Friedrich III. (+1493); Historio­graph der sogenannten Wiener Gesera (Judenprogrom 1421), des Basler Konzils und des Hauses Österreich (monumentale "Cronica Austriae").

Die 1432 von Thomas Ebendorfer von Haselbach verfassten Statuten der Wiener Rosenburse sind die ältesten überlieferten Statuten einer Wiener Burse und dienten als Vorbild für andere Statuten.

> Wikipedia

Rupert Klieber

Zuletzt aktualisiert am 06/03/22

Druckversion

Related content