|
Die eingemeißelten Namen der Rektoren der NS-Zeit, Knoll und Pernkopf, nach Entfernung der Vergoldung, Kunstinstallation „Rektorenfasten – ins licht gerückt“ (gestaltet von Bele Marx & Gilles Mussard), 2017 |
abgeklärt |
Privatarchiv Bele Marx & Gilles Mussard, Wien |
Bele Marx & Gilles Mussard |
|
Text der Glasstele vor der Rektorentafel, Kunstinstallation „Rektorenfasten – ins licht gerückt“ (gestaltet von Bele Marx & Gilles Mussard), 2017 |
abgeklärt |
Privatarchiv Bele Marx & Gilles Mussard, Wien |
Bele Marx & Gilles Mussard |
|
Das Museum Marienthal in Gramatneusiedl dokumentiert die Entstehung der Studie von Jahoda und Lazarsfeld. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Lazarsfelds Modell des „two step flow of communication“ |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Bildstatistische Symbole für eine Arbeitslosenstatistik aus Otto Neuraths „Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien“ an dem Marie Jahoda zeitweise arbeitete. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit“, 1933 |
abgeklärt |
|
|
|
Die möglichen Züge in einem Spiel können durch einen Entscheidungsbaum dargestellt werden. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Ein Paradebeispiel der Spieltheorie: das Gefangenendilemma |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Die Spieltheorie wird auf die Analyse der biologischen Selektion in Tierpopulationen angewandt. Hier geht es etwa um die Agressionsbereitschaft in Konflikten innerhalb einer Art. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Eine rezente Anwendung der Spieltheorie auf komplexe biologische Prozesse durch den Mathematiker Martin Nowak (Universität Harvard). Nowak absolvierte sein Studium an der Universität Wien. |
abgeklärt |
|
|
|
John von Neumann und Oskar Morgenstern „Theory of Games and Economic Behavior“, 1944. Das Buch wurde zur „Bibel“ der Spieltheorie. |
abgeklärt |
|
|
|
Böhm-Bawerks Kapital und Kapitalzins gehört zu den wichtigsten Theorien des Kapitals der letzten 150 Jahre, von Marx (1867) bis Piketty (2013). |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Eugen Böhm-Bawerk Kapital und Kapitalzins, Ersterscheinung 1884 |
abgeklärt |
|
|
|
Die allegorische Gruppe der Jurisprudenz von Rudolf Weyr (um 1884) am Hauptgebäude der Universität Wien. |
abgeklärt |
Universität Wien, Öffentlichkeitsarbeit |
Fotostudio Franz Pfluegl |
|
Das ABGB als Grundlage des österreichischen Zivilrechts und als Quelle neuer Rechtsmaterien |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Franz von Zeiller „Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie“, 1811 |
abgeklärt |
|
|
|
Eduard Sueß [Suess] (1831–1914), Geologie |
abgeklärt |
Archiv der Universität Wien, Bildarchiv |
WU |
|
Die von Landsteiner entdeckten Blutgruppen, ihre Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und ihre Antikörper im Blutplasma. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen. |
abgeklärt |
|
|
|
Lise Meitner und Otto Frisch, „On the Products of the Fission of Uranium and Thorium Under Neutron Bombardment“, 1939 |
abgeklärt |
|
|
|
In der Quantenmechanik gibt es überlagerte Zustände, die ein Gedankenexperiment ermöglichen, in dem eine Katze sowohl tot als auch lebendig ist. Erst die Beobachtung (Messung) würde den Zustand der Katze eindeutig entscheiden. |
abgeklärt |
|
Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at) |
|
Das Rasterelektronenmikroskop (REM) bildet Oberflächenstrukturen ab: Pollen-Tetrade vom Kap-Sonnentau (Drosera capensis), aufgenommen am Department für Botanik und Diversitätsforschung der Universität Wien. |
abgeklärt |
Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsforschung |
|
|
Elektronenmikroskop an der Arbeitsgruppe Physik Nanostrukturierter Materialien der Fakultät für Physik, Universität Wien (Prof. Jannik Meyer) |
abgeklärt |
Universität Wien, Fakultät für Physik |
|
|
Erwin Schrödingers „Quantisierung als Eigenwertproblem“, erschienen in den Annalen der Physik, 1926 |
abgeklärt |
|
|