Bilder

Bild Abklärung Urheberrecht Bestandgeber Urheber
Arbeitslose in Marienthal, 1932 nicht abgeklärt Marienthal Museum Hans Zeisel
Elihu Katz, Paul F. Lazarsfeld „Personal Influence“, 1955 nicht abgeklärt
Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson, Hazel Gaudet “The People´s Choice”, 1944 nicht abgeklärt
Richard Christie, Marie Jahoda „The Authoritarian Personality“, 2. Band, 1954 nicht abgeklärt
Lazarsfelds Modell des „two step flow of communication“ abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Bildstatistische Symbole für eine Arbeitslosenstatistik aus Otto Neuraths „Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien“ an dem Marie Jahoda zeitweise arbeitete. abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Marie Jahoda, Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit“, 1933 abgeklärt
Paul Lazarsfeld (1901–1976) nicht abgeklärt
Marie Jahoda nicht abgeklärt
Die möglichen Züge in einem Spiel können durch einen Entscheidungsbaum dargestellt werden. abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Ein Paradebeispiel der Spieltheorie: das Gefangenendilemma abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Die Spieltheorie wird auf die Analyse der biologischen Selektion in Tierpopulationen angewandt. Hier geht es etwa um die Agressionsbereitschaft in Konflikten innerhalb einer Art. abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Eine rezente Anwendung der Spieltheorie auf komplexe biologische Prozesse durch den Mathematiker Martin Nowak (Universität Harvard). Nowak absolvierte sein Studium an der Universität Wien. abgeklärt
John von Neumann und Oskar Morgenstern „Theory of Games and Economic Behavior“, 1944. Das Buch wurde zur „Bibel“ der Spieltheorie. abgeklärt
Rudolf Hilferding (1877–1941), Austromarxist und sozialdemokratischer Politiker nicht abgeklärt
Böhm-Bawerks Kapital und Kapitalzins gehört zu den wichtigsten Theorien des Kapitals der letzten 150 Jahre, von Marx (1867) bis Piketty (2013). abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Eugen Böhm-Bawerk Kapital und Kapitalzins, Ersterscheinung 1884 abgeklärt
Der Justizpalast in Wien wurde 1875 bis 1881 vom Architekten Alexander Wielemans von Monteforte erbaut und beherbergt das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien. nicht abgeklärt
Die allegorische Gruppe der Jurisprudenz von Rudolf Weyr (um 1884) am Hauptgebäude der Universität Wien. abgeklärt Universität Wien, Öffentlichkeitsarbeit Fotostudio Franz Pfluegl
Das ABGB als Grundlage des österreichischen Zivilrechts und als Quelle neuer Rechtsmaterien abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Aktuelle Gesetzesausgabe zum „Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch“ nicht abgeklärt
Franz von Zeiller „Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie“, 1811 abgeklärt
1875 wurde die Donau in einem breiten Bett gefasst. Das Bild zeigt die Donau wenige Tage vor dem Durchbruch zum neuen Flussbett. Daneben entstand ein breites Überschwemmungsgebiet. nicht abgeklärt
Ein fossiler Blattabdruck von „Glossopteris browniana“ nicht abgeklärt

Pages