Bilder

Bild Abklärung Urheberrecht Bestandgeber Urheber
Der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz in Wien wurde anlässlich der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenleitung gebaut. Gegenüber vom Brunnen steht eine Büste von Eduard Suess. nicht abgeklärt
Ein Aquädukt der 95 Kilometer langen I. Wiener Hochquellenleitung, im Hintergrund Mödling nicht abgeklärt
Eduard Suess „Das Antlitz der Erde“ in der englischen Übersetzung nicht abgeklärt
Eduard Sueß [Suess] (1831–1914), Geologie abgeklärt Archiv der Universität Wien, Bildarchiv WU
Die von Landsteiner entdeckten Blutgruppen, ihre Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und ihre Antikörper im Blutplasma. abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Eine frühe Bluttransfusion mit konserviertem Blut durch den argentinischen Arzt Luis Agote, 1914. Wenige Monate davor hatte der belgische Arzt Albert Hustin die erste Transfusion dieser Art unternommen. nicht abgeklärt
Ein modernes Lehrbuch über Bluttransfusion, 2014 nicht abgeklärt
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen. abgeklärt
Karl Landsteiner nicht abgeklärt
Das Frachtschiff „Otto Hahn“ wurde mit Atomkraft angetrieben. Otto Hahn weihte das Schiff 1964 ein. 1979, nach 650.000 Seemeilen, wurde es stillgelegt. nicht abgeklärt
Versuchsaufbau, mit dem Otto Hahn und Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 in Berlin erstmals Uranium mit Neutronen bombardierten und dabei Barium entstand. Meitner erkannte den Vorgang als Kernspaltung und berechnete die freiwerdende Energie. nicht abgeklärt Deutsches Museum, München
In Obninsk, südlich von Moskau, wurde 1954 weltweit das erste Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Heute ist das Werk ein Museum. nicht abgeklärt
Lise Meitner nicht abgeklärt
Lise Meitner und Otto Frisch, „On the Products of the Fission of Uranium and Thorium Under Neutron Bombardment“, 1939 abgeklärt
In der Quantenmechanik gibt es überlagerte Zustände, die ein Gedankenexperiment ermöglichen, in dem eine Katze sowohl tot als auch lebendig ist. Erst die Beobachtung (Messung) würde den Zustand der Katze eindeutig entscheiden. abgeklärt Bea Laufersweiler (www.laufersweiler.at)
Das Rasterelektronenmikroskop (REM) bildet Oberflächenstrukturen ab: Pollen-Tetrade vom Kap-Sonnentau (Drosera capensis), aufgenommen am Department für Botanik und Diversitätsforschung der Universität Wien. abgeklärt Universität Wien, Department für Botanik und Diversitätsforschung
ESA Observatorium auf der Insel Teneriffa. Der Laser diente bei einem Experiment zur Quantenteleportation, welches ein Team um Prof. Anton Zeilinger 2012 auf der Insel durchführte. nicht abgeklärt
Das Elektronenmikroskop der Universität Wien ermöglicht die atomare Feinstruktur von Materialien aufzuzeigen. Hier die Abbildung einer Graphen-Monolage. Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs. nicht abgeklärt
Elektronenmikroskop an der Arbeitsgruppe Physik Nanostrukturierter Materialien der Fakultät für Physik, Universität Wien (Prof. Jannik Meyer) abgeklärt Universität Wien, Fakultät für Physik
Erwin Schrödingers „Quantisierung als Eigenwertproblem“, erschienen in den Annalen der Physik, 1926 abgeklärt
Die Anwendung der Thermodynamik auf Verbrennungsmotoren in einem Fachbuch, Springer 2009 nicht abgeklärt Springer Verlag
Boltzmanns Gesetz der Entropie findet in der Astronomie eine Anwendung. Beim Urknall befand sich das Universum im Zustand einer niedrigen Entropie, die seitdem aber ständig zunimmt. nicht abgeklärt
Es ist heute sogar möglich, Atome und deren Bewegung durch Mikroskope zu beobachten. Hier ein einzelnes Phosphoratom (im roten Kreis), gesehen durch ein Rastertunnelmikroskop. nicht abgeklärt
Modell der statistischen Bewegung der Gasmoleküle abgeklärt

Pages