Suche
The search found 2663 results in 0.048 seconds.
Search results
-
Iris Andraschek vor dem von ihr konzipierten „Wenn Namen leuchten“, Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden, 2022
-
Walter Rudin
-
Die Wiener „Doktorenkollegien“
15th Cent.–19th Cent. -
Georg (George) Phillips
6.1.1804–6.9.1872 -
Emil Zuckerkandl
1.9.1849–28.5.1910 -
Der „Wiener Kreis“
1924–1936 -
Die theresianisch-josephinischen Reformen 1749–1790
1749–1790 -
Josef Weinheber
9.3.1892–8.4.1945 -
Das Archiv der Universität Wien
1388–21th Cent. -
Böhm-Bawerks Kapital und Kapitalzins gehört zu den wichtigsten Theorien des Kapitals der letzten 150 Jahre, von Marx (1867) bis Piketty (2013).
-
Johannes Radon
16.12.1887–25.5.1956 -
Promotion von Gabriele Possanner, 2. April 1897. Die Nostrifikation ihres Schweizer Doktorats war die erste Promotion einer Frau an der Universität Wien.
-
Der Justizpalast in Wien wurde 1875 bis 1881 vom Architekten Alexander Wielemans von Monteforte erbaut und beherbergt das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien.
-
Karlik-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Hof 1 und Ostarichi-Park Ecke Alser Straße, Blick von Hof 1 hinaus, Zustand 2014
-
„Tor der heimlich Schwangeren“ (ein Tor der Erinnerung) am Campus (ehemals AKH) zwischen Rotenhausgasse und Hof 7, Blick von außen, Zustand 2018
-
„Tor der Heimlich Schwangeren“ (ein Tor der Erinnerung) am Campus (ehemals AKH) zwischen Rotenhausgasse und Hof 7, Blick von innen, Zustand 2017
-
Studentin Hyunjin Lee als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Historikerin Edith Saurer als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Kitty Wünschek-Dreher
12.9.1896–18.8.1978 -
Leopold Schönbauer
13.11.1888–11.9.1963 - 1