Biblio
“1938 – die Stunde der Konjunkturritter. Alfred Orel und die Reorganisation der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst in Wien”, in Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, Wien: facultas wuv, 2013, pp. 348–360.
, “Abwehren, Verschweigen, Aufklären. Der Umgang mit den NS-Medizinverbrechen seit 1945”, zeitgeschichte online [http://www.zeitgeschichte-online.de/themen/abwehren-verschweigen-aufklaeren], 2013.
, “BibliothekarInnen der Universität Wien in der NS-Zeit: Modellfall oder Ausnahme? Eine Annäherung”, in Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus – Versuch einer vergleichenden Bilanz, Harrassowitz, 2013, pp. 171–190.
, Der lange Schatten des Antisemitismus. Kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen and Wien: V&Runipress, 2013.
, “Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906-1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik”, ArchA , vol. 95/2011, pp. 7-99, 2013.
, , “Die Erinnerungskultur der Universität Wien. Gedenken an die Zeit von 1933 bis 1945”, in Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, Wien: facultas wuv, 2013, pp. 392–402.
, Farben Tragen, Farbe bekennen: Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung, 2. überarb. u. ergnd ed. Wien: Verlag Neues Leben, 2013, p. 700 S.
Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz [Ausstellungskatalog Focke-Museum Bremen 2013]. Darmstadt: Wiss. Buchges., 2013.
, “Interessengeleitete Wissenschaftsgeschichte? Auftragsforschung für Hochschulen und außeruniversitäre”, zeitgeschichte online [http://www.zeitgeschichte-online.de/themen/interessengeleitete-wissenschaftsgeschichteForschungseinrichtungen], 2013.
, , Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen. Wien: facultas wuv, 2013, p. 466 S.
, “Timeline Hochschulen 1930–1950”, in Österreichische Hochschulen im 20. Jahrhundert. Austrofaschismus, Nationalsozialismus und die Folgen, Wien: facultas wuv, 2013, pp. 24-40.
, Anpassung im Nationalsozialismus. Die Universität Breslau und die Aberkennung von Doktotiteln. Wroclaw: Warsztaty, 2012, p. 199 S.
, “Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag”, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, pp. 129–167.
, Das Pädagogische Seminar der Universität Wien 1938–45, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012.
, Das Pädagogische Seminar der Universität Wien 1938–45, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012, p. 253 S.
, “Die Situation weiblicher "Mischlinge" und "Geltungsjüdinnen" während der Zeit des NS-Regimes in Wien”, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, pp. 604–611.
, , , Franzi Löw. Eine jüdische Fürsorgerin im nationalsozialistischen Wien unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012, p. 131 S.
, Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien: Ev. Presseverband, 2012.
, Intellektuell Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens. Wien and New York: Springer VS, 2012, p. 254 S.
, “"Machen Sie es ordentlich, damit man nachher, wenn wir die Bücher ihren Besitzern zurückgeben, nicht sagt, es hätten Schweine in der Hand gehabt." Die Orientalistik – Ergebnisse der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien”, Mitteilungen der VÖB | Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, vol. 65, pp. 39–78, 2012.
, Medizin in der NS-Praxis. Wien: Böhlau, 2012.
,