Biblio
Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien in den Jahren 1918–1938, vol. 20. Göttingen: V&R unipress, 2014.
, “Der "neue österreichische Mensch". Erziehungsziele und studentische Lagerpraxis”, Vierteljahreshefte des Instituts für Zeitgeschichte, p. –, 2013.
, “Neue Österreicher. Die austrofaschistischen Hochschullager der Jahre 1936 und 1937”, in Lager vor Auschwitz. Aspekte der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Berlin: Metropol, 2013, p. –.
, “Die Vertreibung der ersten Staatswissenschafter: Helene Lieser und Johann Sauter”, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, pp. 233–259.
, “Ernst Schönbauer (1885–1966). Biographie zwischen Nationalsozialismus und Wiener Fakultätstradition”, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, pp. 282–316, 2012.
, “(Studium der) Rechte für Frauen? Eine Frage der Kultur!”, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, pp. 250–262, 2012.
, Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945. Wien: Manz, 2012, p. 409 S.
, “Von Adamovich bis Pfeifer – eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Universität Wien in Zeiten der politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts”, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, pp. 203–232.
, Christian Broda. Eine politische Biographie. Göttingen: V&R | Vienna University Press, 2011, p. 603 S.
, “Franz Anton Zeiller als Gesetzgeber und Begründer einer bürgerlichen Rechtskultur”, in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz. Zwischen empirischer Analyse und normativer Handlungsanweisung. Wissenschaftsgeschichtliche Befunde aus drei Jahrhunderten, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011, pp. 289–312.
, “Ordnen, gestalten, bewahren. Radikales Ordnungsdenken von deutschen Rechtsintellektuellen der Rechtswissenschaft 1920 bis 1960”, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, vol. 59, 2011.
, “Spiegelbild einer Wissenschaft? Das Wiener Juridicum zwischen Selbstverständnis und Erinnerung”, Gedenkdienst, p. 4, 2011.
, Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation der Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft und Aberkennungen an der Theologischen und der Naturwissenschaf. Nürnberg and Erlangen: , 2010, p. 76 S.
, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien: Manz, 2010, p. 386 S.
, “Bleibende Erinnerungszeichen an eine Rechtslehre”, in Grundlagen der Österreichischen Rechtskultur: Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag, Wien: Böhlau, 2010, pp. 543–562.
, Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen im Nationalsozialismus. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 2010.
, “Die erste Doktorin unserer Fakultät: Helene Lieser”, Juridicum Journal [http://journal.juridicum.at/?c=145&a=2647], 2010.
, “Die Staatswissenschaften. Historische Fakten zum Thema 'Billigdoktorate' und 'Frauen- und Ausländerstudien'”, Zeitgeschichte, vol. 37, pp. 238–256, 2010.
, “Vertreibung in drei Schritten. Hans Kelsens Netzwerk und die Anfänge österreichischer Politikwissenschaft”, Vertreibung von Wissenschaft, vol. 21, pp. 146–173, 2010.
, Die Wiener Schule der Nationalökonomie: eine Geschichte ihrer Ideen, Vertreter und Institutionen. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2009, p. 250 S.
, “"Ein Kampf ums Recht"? Bruchlinien in Recht, Kultur und Tradition in der Kontroverse zwischen Kelsen und Hold-Ferneck an der Wiener Juristenfakultät”, in Turning Points and Breaklines, München: Martin Meidenbauer, 2009, pp. 110–138.
, Der Kreis um Hans Kelsen. Die Anfangsjahre der Reinen Rechtslehre. Wien: Manz, 2008.
, “Rechtsphilosophie gegen Rechtsgeschichte? Ein Juristenstreit aus der Zwischenkriegszeit an der Wiener Rechtsfakultät”, in Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive, Wien: Manz, 2008, pp. 425–442.
, Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat. Wien: Manz, 2007.
, ,