Biblio
Export 20 results:
[ Author
Filters: Author is Johannes Feichtinger [Clear All Filters]
Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938. Bielefeld: transcript, 2010, p. 633 S.
, “"Auf dem Zauberhaufen". Der Burgravelin und die Funktionalisierung des Gedächtnisses an den Entsatz Wiens von den Türken 1683”, ÖZKD. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, vol. 64, pp. 108–115, 2010.
, “Wiener "Türkengedächtnis" im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven”, ÖZP|Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, pp. 249–263, 2009.
, “Kelsen im wissenschaftshistorischen Kontext. Das reine Recht und die "Freunde der Demokratie"”, in Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien: , 2009, pp. 209–235.
, “Bilder von der Front. Berichterstattung vom letzten österreichischen Türkenkrieg”, in Hieronymus Löschenkohl. Sensationen aus dem Alten Wien, Wien: , 2009, pp. 138–155.
, “Hermann Mark (1895–1992). Viennese born ‘Ambassador’ of Macromolecular Research”, in Neighbors and Territories. The Evovling Identity of Chemistry. Proceedings of the 6th International Conference of the History of Chemistry, Louvain: , 2008, pp. 219–229.
, , “Staatsnation, Kulturnation, Nationalstaat: The Role of National Politics in the Advancement of Science and Scholarship in Austria from 1848–1938”, in The Nationalization of Scientific Knowledge in the Habsburg Empire 1848–1918, Houndmills and New York, NY: Palgrave/Macmillan, 2012, pp. 57–82.
, “The Significance of Austrian Émigré Art Historians for English Art Scholarship”, in Intellectual Migration and Cultural Transformation: Refugees from National Socialism in the English-Speaking World, Wien: Springer, 2003, pp. 51–70.
, Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne. Innsbruck: StudienVerlag, 2001.
, Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck: , 2003.
, “Refugee Scholars. Projektantrag des FWF-Projekt (1997–1999–2000, Projektleitung Dieter Binder & Moritz Csáky)”. Graz, 2001.
, “Die Österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft”, in Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945–1955, Innsbruck: Studienverlag, 2005, pp. 313–337.
, Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945. Frankfurt am Main and New York: Campus, 2001, p. 502 S.
, “Kulturelle Marginalität und wissenschaftliche Kreativität: Jüdische Intellektuelle im Österreich der Zwischenkriegszeit”, in Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck: StudienVerlag, pp. 311–334.
, Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Innsbruck: StudienVerlag, 2006, p. 472 S.
, “Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas”, in Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa im 20. Jahrhundert, Innsbruck: StudienVerlag, 2004, pp. 165–206.
, “Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1945). Eine hypothetische Annäherung anhand sozialwissenschaftlicher Beispiele”, Newsletter Moderne, vol. 5, pp. 17–20, 2002.
, “Die verletzte Autonomie. Wissenschaft und ihre Struktur in Wien 1848 bis 1938”, in Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, pp. 261-292.
, “Richard Meister. Ein dienstbarer Hochschulprofessor in vier politischen Regimen”, in Universität – Politik – Gesellschaft, Göttingen: Vienna University Press | V&R Unipress, 2015, pp. 311-318.
,