Biblio
Export 1586 results:
Author Title Type [ Year
Filters: First Letter Of Title is D [Clear All Filters]
Damnatio memoriae. Ein Theorieentwurf zum Denkmalsturz. München: Peter Lang, 2010, p. 138 S.
, Das akademische Wirtshaus. Salzburg and Wien: Otto Müller, 2010, p. 223 S.
, Das Dilemma der unternehmerischen Universität: Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang. Berlin: Edition Sigma, 2010, p. 177 S.
, “Das Ehrenzeichen der Universität Wien in http://www.ordenskunde.info/dtUniWien.htm [2010-12-29]”. 2010.
, , Das Geschlecht der Wissenschaften. Zur Geschichte von Akademikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus, 2010.
, “Das Jahr 1968 als Ereignis, Symbol und Chiffre gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Konfliktzonen”, in Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre, Wien: VUP, 2010, pp. 9–20.
, Das Jahr 1968 – Ereignis, Symbol, Chiffre. Wien: VUP, 2010.
, Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière. Wien and Berlin: Turia+Kant, 2010.
, “Das Studium”, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, pp. 218–248.
, Das Theodor-Billroth-Geburtshaus in Bergen auf Rügen. Ursprung – Lebensweg – Gedenkstätte. Göttingen: , 2010.
, “De la "barbarie" et de la "civilisation". Le conflit entre les étudiants polonais et ruthènes en 1907 et sa construction journalistique”, in La Galicie au temps des Habsbourg (1772–1918) – histoire, société, cultures en contact, Tours: Press. Univ. François Rabelais, 2010, pp. 175–188.
, “Demography, education and democracy: Global trends and the case of Iran”, Population and Development Review, vol. 36, pp. 253–281, 2010.
, “Der Berufsweg der Studierenden”, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, pp. 283–328.
, “Der Blick von außen. Die Anziehungskraft der spätmittelalterlichen Universität Wien auf Studenten und Gelehrte”, in Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren 14.-16. Jahrhundert, vol. 56, Wien-München: , 2010, pp. 101–112.
, “Der Nachlass Paul Uibleins – eine bedeutende Quelle zur Erforschung der Frühgeschichte der Universität Wien. Ein Werkstattbericht”, in Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren, Wien: , 2010, pp. 213–219.
, Der philosophische Einführungsunterricht in Österreich ab 1848: eine vergleichende Lehrplan- und Schulbuchanalyse im Kontext österreichischer Philosophie und wissenschaftlicher Weltauffassung, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2010, p. 125 S.
, “Der Siegfriedskopf (Geschichte eines rechtsextremen Denkmals)”, in Studienleitfaden Bachelor 2010, Wien: , 2010, pp. 18–20.
, “Der Universitätsbau – Ein wesentliches Element der Infrastruktur der Modernität”, in 25. Österreichischer Historikertag in St. Pölten 2008, St. Pölten: , 2010, pp. 535–538.
, Der Weg an die Universität. Höheres Frauenstudium vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallerstein Verlag, 2010, p. 288 S.
, “Der Zugang zur Universität”, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, pp. 191–217.
, “Deutschland in den internationalen Wissenschaftsbeziehungen 1900–1930”, in Gebrochene Wissenschaftskulturen. Universität und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen: V&R, 2010, pp. 55–82.
, Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen im Nationalsozialismus. Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 2010.
, , ,