1945 |
26 Bombentreffer am Hauptgebäude der Universität Wien, Dekanat der Juridischen Fakultät samt Akten zerstört (21. Februar), Anatomisches Institut u. a. zerstört |
Universität Wien |
|
1945 |
Institut für Dolmetschausbildung gegründet |
Universität Wien |
|
1945 |
Prof. Jörn Lange erschießt die Assistenten Kurt Horeischy und Hans Vollmar von der Widerstandsgruppe am Chemischen Institut, als sie ihn hindern wollen, ein wertvolles Elektronenmikroskop kurz vor Eintreffen der Roten Armee zu zerstören (4. April |
Universität Wien |
|
1945 |
Kurzfristig dient Hauptgebäude Roter Armee als Verbandsplatz, Kaserne und Pferdestall |
Universität Wien |
|
1945 |
Entlassung aller reichsdeutschen Professor*innen, Entlassung/Beurlaubung der nationalsozialistischen Professor*innen |
Universität Wien |
|
1945 |
Wiedereröffnung der Universität Wien am 29. Mai 1945 |
Universität Wien |
|
1946 |
erste ÖH-Wahlen: 75% ÖVP-nahe Union österreichischer Akademiker FÖST, 21,7% VSStÖ, Kommunistische Studentengruppe 3% | Demonstrationen und Ausschreitungen wegen NS-Kundgebungen bei den Wahlveranstaltungen |
Universität Wien |
|
1947 |
Akademische Senat beschließt die Gründung eines Universitätsmuseums -> 1950 |
Universität Wien |
|
1948 |
Hochschulassistentengesetz 1948 (BGBl. Nr. 32 vom 3. Februar 1949) _ 1962 abgelöst |
Universität Wien |
|
1949 |
Gründung der „Wiener Hochschulzeitung“ (später „Österreichische Hochschulzeitung“) |
Universität Wien |
|
1949 |
Gründung der „Summer School of the University of Vienna“ |
Universität Wien |
|
1949 |
Institut für Kirchenrecht (IUS|ReStWi) gegründet |
Universität Wien |
|
1949 |
Institut für allgemeine Chemie (MED) gegründet |
Universität Wien |
|
1950 |
Universitätsmuseum eröffnet (Gründungsbeschluß _ 1947) |
Universität Wien |
|
1950 |
Erstes ÖH-Gesetz: ÖH ist gesetzliche Interessenvertretung nach dem Grundsatz der studentischen Selbstverwaltung, ihre Organe werden nach demokratischen Wahlen nach Nationalratswahlgrundsätzen gewählt (BGBl. Nr. 174 vom 12. Juli 1950) |
Universität Wien |
|
1950 |
Institut für Soziologie an Universität Wien errichtet |
Universität Wien |
|
1951 |
Deutschnational-freiheitliche Gruppierungen treten erstmals bei ÖH-Wahlen an und erreichen zusammen 18% |
Universität Wien |
|
1951 |
„Wahlblock österreichischer Akademiker“ löst „Union“ als hegemoniale konservative Fraktion ab |
Universität Wien |
|
1951 |
28. Juni 1951:Feierliche Wiedereröffnung von Universitätsgebäude und Universitätsbibliothek |
Universität Wien |
|
1951 |
Gründung „Universitätsbund Alma Mater Rudolphina“ (27. April 1951) |
Universität Wien |
|
1951 |
Institut für Völkerrecht und internationale Beziehungen (IUS|ReStWi) gegründet |
Universität Wien |
|
1952 |
ÖH organisiert demonstrativen Sitzstreik an verschiedenen Orten Wiens gegen drohende Erhöhung der Studiengebühren |
Universität Wien |
|
1952 |
Projekt für ein eigenes Universitätsbibliotheksgebäude, Wettbewerbssieger Architekten Alfred Dreier und Otto Nobis (1952) (unrealisiert, wurde später NIG) |
Universität Wien |
|
1952 |
Doktorat unter den Auspizien des Bundespräsidenten eingeführt (BGBl. Nr. 58 vom 5. März 1952) |
Universität Wien |
|
1952 |
Institut für medizinische Physik (MED) gegründet |
Universität Wien |
|
1952 |
Wiederaufnahme der „Wiener Internationalen Hochschulkurse“ |
Universität Wien |
|
1953 |
in Wien erste große Studierendendemonstration auf der Ringstraße gegen Erhöhung der Studiengebühren (gegen den Willen der konservativen ÖH-Führung) |
Universität Wien |
|
1953 |
Hochschultaxengesetz (BGBl. Nr. 102 vom 25. Juni 1953) _ Abänderungen 1961, 1962, 1963 |
Universität Wien |
|
1953 |
Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen gegründet |
Universität Wien |
|
1953 |
neugegründeter RFS erreicht bei ÖH-Wahlen 32,1% |
Universität Wien |
|