Leo Graf von Thun-Hohenstein, Dr.

7.4.1811 – 17.12.1888
born in Tetschen, Böhmen | Děčín, Czech Republic died in Wien, Austria

Honors

Ehrung Titel Datierung Fakultät
Monument in arcaded court 1893

Standbild von Karl Kundmann, finanziert durch das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht, enthüllt 1893. Das Denkmal steht im Zentrum der "Unterrichtsreform-Gruppe" mit Bonitz und Exner.

siehe auch u: monuments: Denkmal Leo Graf Thun und Hohenstein

Als österreichischer Minister für Cultus und Unterricht von 1849 bis 1860 verantwortete Leo Graf Thun-Hohenstein eine umfassende Reform des Unterrichtswesens, die seither mit seinem Namen verbunden ist, und das österreichische Bildungswesen bis weit in das 20. Jahrhundert hinein prägte. An den Universitäten war das Ziel eine Neuorientierung von Bildung und Wissenschaft auf dem Prinzip der Lehr- und Lernfreiheit. Das viel beschworene Vorbild der deutschen Universitäten wurde jedoch nicht einfach kopiert, sondern unter katholisch-christlichen Prämissen für österreichische Verhältnisse adaptiert.

Ab 1861 war Thun Mitglied des Herrenhauses und des böhmischen Landtags.

Siehe auch

Salomon Frankfurter, "Thun-Hohenstein, Graf Leo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 178-212 (abgerufen am 29.08.2025)

Thomas Maisel

Zuletzt aktualisiert am 10/09/25

Druckversion

Related content