Gabriele Possanner von Ehrenthal, Dr. med.
Erste promovierte Frau an der Universität Wien (Dr. med., 2. April 1897)
- Medicine
- Faculty of Medicine
Als Tochter des Sektionschefs im Finanzministerium, Benjamin Freiherr Possanner von Ehrenthal wohnte Gabriele Possanner ab 1880 in Wien, absolvierte hier die Lehrerinnenbildungsanstalt und war anschließend als Volksschullehrerin tätig. Im Dezember 1887 legte sie als Externe die Maturitätsprüfung am Akademischen Gymnasium in Wien ab. 1888 zog sie in die Schweiz, um dort an der Universität Zürich Medizin zu studieren, musste dort jedoch 1890 vor der 1. Staatsprüfung zunächst die Maturitätsprüfung nochmals ablegen, da ihr Wiener Zeugnis nicht als vollwertiger Nachweis der nötigen Schulausbildung betrachtet wurde. Während ihres Studiums war sie für ein Semester an der Universitäts-Augenklinik als Assistentin tätig und verfasste Dissertation „Ueber die Lebensdauer nach dem Auftreten von Retinitis albuminurica“ bei dem Augenarzt Otto Haab. Nach ihrer Promotion 1894 lehrte sie nach Wien zurück.
Ihre Bemühungen auch in Österreich die Zulassung als Ärztin zu erlangen wurden vom "Verein für erweiterte Frauenbildung" unterstützt, zeigten jedoch erst langsam Erfolge: 1894 konnte sie zunächst für einige Monate als Volontärärztin an der I. Geburtshilflichen Klinik unter Friedrich Schauta arbeiten, der ihre Fähigkeiten und Sachkenntnis auf dem gesamten Gebiet der Medizin bestätigte. Nach einem Bittschreiben an Kaiser Franz Joseph 1895 ließ das Innennministerium sie zur Nostrifizierung ihres Schweizer Doktordiploms und damit zur Praxis als Ärztin zu, im Gegensatz zu männlichen Ärzten musste sie dafür jedoch sämtliche Rigorosenprüfungen noch einmal ablegen. Nach deren erfolgreicher Absolvierung wurde Gabriele Possanner am 2. April 1897 - als erste Frau an einer Universität der österreichisch-ungarischen Monarchie - zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Universität Wien promoviert.
Bereits am 10. Mai 1897 eröffnete sie als praktische Ärztin ihre Praxis (Wien 9, Günthergasse 2). Wenig später wurde sie auch als erste Frau als Mitglied der Wiener Ärztekammer aufgenommen und erreichte durch Intervention beim Verwaltungsgerichtshof 1904 auch ihre Wahlberechtigung für die Ärztekammerwahlen 1904. Gabriele Possanner arbeitete ab 1902 daneben als Aspirantin am Kronprinzessin Stephanie-Spital in Wien 16 - als erste Ärztin an einer k.k. Krankenanstalt in Wien. Ihre Praxis verlegte sie 1906 nach Wien 9, Alserstraße 26, wo sich auch ihre Wohnung befand. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie im Spitalsdienst eingesetzt. 1928 verlieh ihr das Wiener Magistrat als erste Frau den Titel eines Medizinalrats.
Als erste promovierte Ärztin Österreichs sowie Pionierin in der weiteren beruflichen Etablierung lieferte sie wesentliche Impulse für die wachsende Rolle von Frauen an der Universität Wien sowie für die Frauenbildung im allgemeinen.
>>> http://www.meduniwien.ac.at/geschichte/hippo/hippo_possanner.html
Zuletzt aktualisiert am 02/09/17
-
Promotion von Gabriele Possanner, 2. April 1897. Die Nostrifikation ihres Schweizer Doktorats war die erste Promotion einer Frau an der Universität Wien.
-
Verzeichnis promovierter Frauen an der Universität Wien, 1897–1923
Anfangs wurde die Promotion von Frauen zu Doktorinnen noch als so außergewöhnlich betrachtet, dass die Universität Wien für Berichtszwecke eigene...
Related content
-
Women at the University of Vienna
1878–2022
6 Articles
-
Women in Science
-
Women at the University of Vienna
1878–2022 -
Women in Science