Johannes Radon, Prof. Dr.
Honors
Ehrung | Titel | Datierung | Faculty | |
---|---|---|---|---|
Monument in arcaded court | 1987 | Faculty of Philosophy |
|
Functions
Dean | Faculty of Philosophy | 1951/52 |
Rector | Faculty of Philosophy | 1954/55 |
- Mathematics
- Faculty of Philosophy
- Faculty of Mathematics
Johannes RADON (1887-1956), Mathematiker. dissertierte 1910 an der Universität Wien: "Über das Minimum des Integrals ∫S1S0F(x,y,theta,kappa)ds" (Betreuer: Gustav Escherich), lehrte 1912-1919 an der Technischen Hoichschule Wien, dann als Univ.-Prof. in Deutschland, 1945-1947 Universität Innsbruck, Professor an der Universität Wien 1947-1956, wo er über Mengenfunktionen, Variationsrechnung und Differenzialgeometrie arbeitete und publizierte. Mit seiner "R.Transformation" lieferte er die mathematische Grundlagen für die Computertomographie. Johannes Radon war einer der bedeutendsten österreichischen Mathematiker der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1951/52 Dekan der Philosophischen Fakultät, 1954/55 Rektor der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
1987 wurde sein Denkmal im Arkadenhof der Universität Wien enthüllt (Bildhauer: Ferdinand WELZ)
2003 wurde das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Akademie der Wissenschaft in Linz und Wien gegründet.
Zuletzt aktualisiert am 05/29/23
-
Johannes Radon (1887-1956), rector 1954/55
-
Enthüllung des Denkmales für Sigmund Freud im Arkadenhof der Universität Wien
In Anwesenheit des Rektors Johann Radon wurde 1955 die Büste für Sigmund Freud enthüllt.
-
Johannes Radon (1887-1956), bust of Ferdinand Weiz in the central court of arcades, 1987