Suche
The search found 398 results in 0.014 seconds.
Search results
-
„Der Rektor sammelt für die Polizei“, Zeitungsartikel in „Arbeiter-Zeitung“ vom 25. September 1927
-
„Die Agitation gegen Klimtʼs ‚Philosophie‘“, Zeitungsartikel in „Neue Freie Presse“ vom 26. März 1900
-
Telegramm von Max Ferdinand Perutz an Rektor Karl Fellinger, 4. Mai 1965
-
In der Quantenmechanik gibt es überlagerte Zustände, die ein Gedankenexperiment ermöglichen, in dem eine Katze sowohl tot als auch lebendig ist. Erst die Beobachtung (Messung) würde den Zustand der Katze eindeutig entscheiden.
-
Die Ortsbestimmung von beweglichen Objekten auf der Erdoberfläche durch GPS beruht auf dem Doppler-Effekt
-
Bericht über die Eröffnung des Auditorium Maximum in der Neuen Freien Presse, 15. Dezember 1936
-
Franz von Zeiller „Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie“, 1811
-
Die allegorische Gruppe der Jurisprudenz von Rudolf Weyr (um 1884) am Hauptgebäude der Universität Wien.
-
„Die Wiener Studentenschaft für den Anschluß“, Zeitungsartikel in Neues Wiener Journal vom 19. Oktober 1921
-
„Die Studenten-Demonstrationen gegen Universitäts-Rektor Maaßen“, Zeitungsartikel in Salzburger Volksblatt vom 25. Juni 1883
-
„Die Weihnachtsferien an den Hoch- und Mittelschulen“, Zeitungsartikel in Der Abend vom 10. Dezember 1932
-
Universitätsdirektor Franz Skacel und Dekan Otto Kraupp bei der Ernennung von Hans Mayr und Helmut Zilk zu Ehrensenatoren der Universität Wien
-
Ehrenbürger Ludwig Koller und Reinhard Kaiser u.a. Ehrengäste bei der Ernennung von Hans Mayr und Helmut Zilk zu Ehrensenatoren der Universität Wien
-
Zeugnis für die Graduierung von Simon Schars aus Laibach zum Baccalarius artium an der Universität Erfurt
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
-
Der Ehrenring der Republik, Promotion sub auspiciis im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Der Doppler-Laser-Anemometer bestimmt die Flussgeschwindigkeit in Fluidströmungen, d. h. in Gasen oder in Flüssigkeiten
- 1