Suche
The search found 398 results in 0.016 seconds.
Search results
-
Die von Landsteiner entdeckten Blutgruppen, ihre Antigene auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen und ihre Antikörper im Blutplasma.
-
Wettbewerbsentwurf für das „Denkmal für die im NS vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden“ von Iris Andraschek, Juni 2021
-
Zeitungsbericht zur Wahl des Rektors und anderer Funktionäre, Wiener Zeitung, 13. Dezember 1825
-
Das Siegel des Rektors der Universität Wien (Rektorssignet)
-
Zeitungsartikel „Amerikanische Offiziere – Ehrenmitglieder der Wiener Universität“, in: Neues Österreich, 9.2.1946
-
Rektor Heinz W. Engl und Vizerektorin Susanne Weigelin Schwiedrzik in Amtstracht (Talar) am Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Zeitungsartikel über die Verleihung des Ehrendoktorats an Ernst Forsthoff: „SP-Anfrage: Ehrendoktorat für antisemitischen Mordhetzer?“, Arbeiter-Zeitung, 29.4.1965
-
Verleihung des Ehrendoktorats an Gerda Lerner und Raul Hilberg (vordere Reihe), dahinter die Laudatorinnen Edith Saurer und Erika Weinzierl
-
Franz Matsch: Sinnbild der Theologie (Fakultätsbild), 1900
-
Zwickelbild „Rechtswissenschaft“, Detailansicht des Deckengemäldes im großen Festsaal im Hauptgebäude der Universität Wien
-
Banner der Universität Wien
-
Denkmal für die im NS vertriebenen Studierenden- und Lehrenden der Geschichte an der Universität Wien (rendering), Entwurf Iris Andraschek (2021)
-
Ehrensenatoren der Universität Wien im Talar anlässlich der Promotion „sub auspiciis“ im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Amtsträger der Universität Wien im Talar anlässlich der Promotion „sub auspiciis“ im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Johann Christian Schiffner (1779–1857), Medizin
-
Studienzeugnis aus dem Jahr 1845
-
Theodor Billroth im Hörsaal
-
Gedenktafel für Kurt Horeischy und Hans Vollmar, 1947 (Situation 2007)
-
Jahoda-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Hof 1 und 2 darüber die „Alte Kapelle“, Blick aus Hof 1, Zustand 2003
-
Iris Andraschek vor dem von ihr konzipierten „Wenn Namen leuchten“, Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden, 2022
- 1