Suche
The search found 2181 results in 0.014 seconds.
Search results
-
Die Figuren Solon und Justinian auf der Fassade des Hauptgebäudes der Universität Wien
-
Feierliche Inauguration des Rektors Othmar Kühn: Prorektor Tassilo Antoine überreicht Kühn die Rektorskette
-
Otto Glaser
-
Wilhelm Edler von Well
-
Karikatur "Rudolf der Stifter und seine Kehrseite", Arbeiter-Zeitung, 9.5.1965
-
Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Einführung der Vorschriften über HOCHVERRAT und Landesverrat im Lande Österreich vom 20. Juni 1938 bekanntgemacht wird.
-
Widmungsblatt der Symphonie Nr. 1 c-Moll (Wiener Fassung WAB 101) an die Universität Wien
-
Karikatur „Borodajkewycz – auf die lange Bank geschoben“, in: Arbeiter-Zeitung vom 19.11.1967
-
Zeitungsartikel „Die Jahrhundertfeier der evangelisch-theologischen Fakultät“, in: Neue Freie Presse, 08.06.1921
-
Papst Urban V. erteilt die Zustimmung zur Errichtung der Wiener Universität („Päpstlicher Stiftbrief“), 1365
-
Grab Rudolfs IV. in der Krypta des Stephansdoms, Dies Academicus der Universität Wien 2008
-
Der Doppler-Effekt: Die Frequenzverschiebung einer Welle durch Bewegung der Quelle oder des Empfängers
-
Das Museum Marienthal in Gramatneusiedl dokumentiert die Entstehung der Studie von Jahoda und Lazarsfeld.
-
Josephinum (Medizinisch-chirurgische Militärakademie) in der Währingerstraße (heute: Institut für die Geschichte der Medizin)
-
Johann Radon, „Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten“, 1917
-
Wahlplakat des Wahlblocks Österreichischer Akademiker für die Österreichischen Hochschulwahlen: „Du kannst noch wählen“, 1951
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Kranzniederlegung am Kenotaph Rudolfs IV. im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
„Die evangelische Fakultät an den Staatsrat“, Zeitungsartikel in „Deutsches Volksblatt“ vom 6. November 1918
- 1