Universitätslehrer und Studenten Studenten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit 1365–17. Jhdt. Seit Entstehung der europäischen Universitäten vor ca. 800 Jahren ist der Begriff „Student/in“ gebräuchlich. Ganz selbstverständlich versteht man heute darunter Personen, die sich nach Beweis...1 Artikel
Lehrer mit Rute und Schülern Bursen und Kodreien 15. Jhdt.–16. Jhdt. Wie wohnte ein Student im Mittelalter? War die Beschaffung einer geeigneten Unterkunft seine Privatangelegenheit oder nahm die Universität Einfluss auf studentische Wohnformen? Da sich die...3 Artikel
Studenten beim Spiel und bei einem Liebesabenteuer Über „Fossen“ und „Partekenfresser“ 15. Jhdt.–16. Jhdt. Glaubt man den zeitgenössischen Klagen über das zuchtlose Treiben Studierender im 15. und 16. Jahrhundert, dann bestand deren bevorzugte Beschäftigung aus Lärmen und nächtlichem Herumtreiben,...1 Artikel
Ältestes Großes Siegel der Universität Wien („Sigillum Magnum“, 1365) Anfänge der Alma Mater Rudolphina 1365–1384 Der Ausbau Wiens als politisches, geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, als Hauptstadt eines künftigen österreichischen Königreiches, stand im Hintergrund der hochfliegenden Pläne des jugendlichen habsburgischen...5 Artikel
Bewaffnete Auseinandersetzung von Studenten (Auf-)Brüche, Krisen und Konflikte 14 Themen Die Universität Wien zählt mit ihrer mehr als 650-jährigen Geschichte zu den ältesten und wirkmächtigsten Institutionen Österreichs. Die Tatsache, dass...Leitthema