Biblio
“Transformationen eines Ortes geschichtlichen Bewußtseins”, Architektur.aktuell, 2006.
, “DENK-MAL Marpe Lanefesch”, Die Gemeinde, 2005.
“Farbe und Form”, SIC!, 2005.
, “Geschichte der Gedenkstätte”, in Das Gedächtnis von Mauthausen, Wien: , 2005, pp. 58–73.
, “Heilung für die Seele”, Welt der Frau, 2005.
, “Istorijata e tuk i sega II”, Evrejski novini, 2005.
, Kulturerbe als soziokulturelle Praxis. Innsbruck: StudienVerlag, 2005, p. 188 S.
, “Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus unter Freiburger Universitätsangehörigen [Flyer]”. Freiburg, 2005.
“Vom Wiener Schwarzenbergplatz nach Wolgograd”, in Das Wiener Russendenkmal. Architektur, Geschichte, Konflikte, Wien: , 2005, pp. 147–154.
, “"Betreten verboten – Lebensgefahr!" Die ehemalige Synagoge im Alten Allgemeinen Krankenhaus in Wien”, Jüdisches Echo, vol. 53, pp. 236–241, 2004.
, “Die ehemalige Synagoge im alten Allgemeinen Krankenhaus in Wien – Ein trauriger 100. Jahrestag”, Wiener Klinische Wochenschrift, vol. 116, pp. 55–60, 2004.
, “Toward public authorship”, Third Text, vol. 18, pp. 649–656, 2004.
, “"Und hier an dieser heil'gen Stelle, da sollt' und müßt' das Denkmal stehen": Erinnerungskultur und -stätten an deutschen Hochschulen nach 1945”, in Universitäten und Hochschulen im NS und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart: Steiner, 2004, pp. 271–285.
, “Von Melles Auge. Ein Denkmalsturm an der Hamburger Universität”, in Politische Kunst. Gebärden und Gebaren, Berlin: Akademie Verlag, 2004, pp. 121–136.
, “Denkmäler als Symbole österreichischer Identität im 19. und 20. Jahrhundert”, Österreich in Geschichte und Literatur, vol. 47, pp. 207–215, 2003.
, “Niemals vergessen!”, http://www.raw.at/texte/attack/niemalsvergessen.htm, 2003.
, “Räumliches Zentrum des Hauptgebäudes, Erholungsort für Studierende und "Hall of Fame" berühmter Wissenschafter: der Arkadenhof”, dieUniversitaet online, 2003.
, “Reinlichkeit bis zur Ausschweifung (Altes Medizinisches Wien 38)”, Ärzte Woche, 2003.
, Uni-Schwänze. Wien: Eigenverlag, 2003.
, “"Universitätscampus" 2: Die Tore des Campus”, dieUniversitaet online, 2003.
, “".. weder schön noch typisch für die Zeit." Das Max-Planck-Denkmal von Berhard Heiliger (1949/59)”, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, vol. 6, pp. 184–196, 2003.
, Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Innsbruck: StudienVerlag, 2003, p. 226 S.
, “Der Fall Borodajkewycz”, Siegfrieds Köpfe. Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus an der Universität Wien, pp. 135–145, 2002.
,