Johannes Regiomontanus
Honors
Ehrung | Titel | Datierung | Faculty | |
---|---|---|---|---|
Commemorative Plaque of Faculty | 1965 | Faculty of Philosophy |
- Astronomy
- Faculty of Philosophy
Johannes Müller stammte aus Königsberg in Bayern (Unterfranken), und latinisierte nach mittelalterlicher Gelehrtentradition seinen Namen später in Johannes Molitoris de Monte Regio. Später bürgerte sich allgemein die Nennung als Regiomontanus ein. Er gilt als einer der hervorragendsten europäischen Astronomen und Mathematiker an der Schwelle zur Neuzeit, dessen Werke die Abkehr vom geozentrischen Weltbild vorbereiteten.
Regiomontanus studierte zunächst in Leipzig und ab 1450 an der Universität Wien, wo er 1457 das Magisterium an der Artistenfakultät erwarb und danach einige Jahre lehrte. Er war ein Schüler und Freund des Georg Aunpeck von Peuerbach, dessen Werk er durch Drucklegung weite Verbreitung sicherte. Regiomontans "Dreieeckslehre" bereicherte die Anwendung der Trigonometrie, und seine "Ephemeriden", die er in seinem eigenen Nürnberger Verlag 1475 herausbrachte, wurde zu einem Standardtafelwerk für Astronomen und Seefahrer. Auch Columbus verwendete sie auf seinen Entdeckungsfahrten.
Seine intensive Beschäftigung mit der griechischen Mathematik erweckte das Interesse von Kardinal Johannes Bessarion (1403-1472). Bessarion hielt sich 1460/61 in päpstlichem Auftrag in Wien auf und bat Georg von Peuerbach und Regiomontanus, ihn nach Italien zu begleiten, um den "Almagest" des Ptolemaios neu zu bearbeiten. Peuerbach starb kurz vor der Abreise, doch Regiomontanus verließ die Wiener Universität und begleitete den Kardinal nach Rom, wo er den Aufrag vollendete und die meisten seiner Schriften verfasste. Später hielt er sich auch in Ungarn im Dienste des Königs Mathias Corvinus und in Nürnberg (ab 1471) auf, wo er eine Druckerei, eine Werkstatt für astronomische Instrumente und eine eigene Sternwarte betrieb. Vom Papst 1475 zur Mitarbeit an der Kalenderreform nach Rom berufen, starb er dort im Jahr danach.
Zuletzt aktualisiert am 12/12/22
-
Allegory for the quincentenary 1865: The patrons and most famous teachers of the University of Vienna
Photography of the cartoon by Carl Swoboda for the quincentenary of the University of Vienna . Pictured from the left are: Franz Ferdinand von...