Bilder

Bild Abklärung Urheberrecht Bestandgeber Urheber
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Detailansicht 1 abgeklärt Herbert Posch
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts am Campus der Universität Wien, Gesamtansicht Tisch abgeklärt Herbert Posch
DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien, Ansicht durch ehemalige Thora-Nische abgeklärt Privatarchiv Minna Antova Minna Antova
DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien, Bodenansicht abgeklärt Privatarchiv Minna Antova Minna Antova
DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien, Innenansicht abgeklärt Privatarchiv Minna Antova Minna Antova
Ehemaliges Jüdisches Bethaus im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien, Außenansicht Transformatorenstation mit Gedenktafel von 1991 abgeklärt Privatarchiv Jalil Saber-Zaimian Martina Pippal
Ehemaliges Jüdisches Bethaus im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien, Grundriss Transformatorenstation, 1971 abgeklärt Privatarchiv Minna Antova
Jüdisches Bethaus von Max Fleischer im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien, Grundriss 1903 abgeklärt Max Fleischer
Jüdisches Bethaus von Max Fleischer im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien, Innenansicht 1903 abgeklärt
Jüdisches Bethaus von Max Fleischer im alten Allgemeinen Krankenhaus Wien, Außenansicht 1903 abgeklärt
Sockel 2 zum Kunstprojekt „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Universität Wien, Öffentlichkeitsarbeit Hertha Hurnaus
Konzept Sockel 1 zum Kunstprojekt „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Iris Andraschek
Sockel 1 zum Kunstprojekt „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Universität Wien, Öffentlichkeitsarbeit Hertha Hurnaus
Errichtung des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien, Detailansicht nicht abgeklärt Iris Andraschek, Hubert Lobnig
Errichtung des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien, Gesamtansicht nicht abgeklärt Iris Andraschek, Hubert Lobnig
Ursula Wagner (Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien) als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Iris Andraschek
Studentin Hyunjin Lee als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Iris Andraschek
Historikerin Edith Saurer als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Iris Andraschek
Philosophin Eva Laquièze-Waniek als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien nicht abgeklärt Iris Andraschek
„Der Muse reichtʼs“, Kunstprojekt von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien, Gesamtansicht abgeklärt Universität Wien, Öffentlichkeitsarbeit Hertha Hurnaus
Clemens Freiherr von Pirquet mit seinen Mitarbeitern im Hörsaal der Kinderklinik Wien abgeklärt Archiv der Universität Wien, Bildarchiv Elfriede Hanak-Broneder, Wien
Clemens Pirquet (1874–1929), Kinderheilkunde abgeklärt Archiv der Universität Wien Marianne Escherich
Eugen Ritter von Böhm-Bawerk (1851–1914), Politische Ökonomie abgeklärt Archiv der Universität Wien August Steininger
Moritz Schlick (1882–1936), Philosophie abgeklärt Archiv der Universität Wien, Bildarchiv Theo Bauer, Wien XIV.

Seiten