Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
550. Todesjahr von Michael Puff
Im Jahr 1473 starb mit dem Mediziner und Chemiker Michael Puff einer der bedeutendsten Professoren der Universität Wien im 15. Jahrhundert.
Puff wurde um 1400 im niederösterreichischen Ort Schrick geboren. Er immatrikulierte 1417 an der Universität Wien und hielt ab 1423 als magister artium eigene Vorlesungen. Nach einem Medizinstudium wurde er 1433 zum Doktor der Medizin promoviert. Zwischen 1435 und 1470 war er elfmal Dekan der Medizinischen Fakultät.
Berühmt wurde Michael Puff durch sein „Büchlein von den ausgebrannten Wässern“, das schon ab 1455 in handschriftlichen Fassungen existierte und 1477 als erstes gedrucktes Destillierbuch der Welt erschien. Das Werk enthält Angaben zu 82 verschiedenen pflanzlichen Arzneien. Unter den zahlreichen Schriften Puffs sind besonders seine Rezeptsammlungen von Hausmitteln für Arme von Bedeutung. Die von Ärzten häufig verordneten sehr teuren Komponenten wie Gold kamen in seinen Rezepten nicht vor.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.