Willkommen auf der Website über die mehr als 650-jährige Geschichte der Universität Wien.
Hypertextuell vernetzte Inhalte bieten der interessierten Öffentlichkeit vielseitige Zugänge zu dieser Geschichte.
Der thematische Zugang erlaubt umfassende Einblicke mit über 150 Themen und Artikeln.
Zeit- und Ortsbezüge können auf der interaktiven Zeitleiste und Karte entdeckt werden.
Aktueller Themenschwerpunkt
80 Jahre Zeitungswissenschaft / Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien
Nach jahrzehntelangen öffentlichen Debatten, die Zeitungswissenschaft (heute: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) an der Universität Wien institutionell zu verankern, fand die Einrichtung des Instituts erst im Nationalsozialismus statt. Das Institut für Zeitungswissenschaft wurde am 7. Mai 1942 feierlich eröffnet und sollte in erster Linie der Vorbildung nationalsozialistischer Schriftleiter dienen. Im Zuge der Entnazifizierung erfolgte 1945 eine politische und inhaltliche Neuausrichtung, dennoch dauerte es noch mehrere Jahrzehnte, bis sich die Disziplin als interdisziplinär arbeitende Sozialwissenschaft verstand und entsprechende Anerkennung und Förderung innerhalb der Universität erreichte.
Schon gelesen?
Die sieben Thematiken
Personen
Zahlreiche Persönlichkeiten, denen im Rahmen der Wiener Universitätsgeschichte besondere Bedeutung zukommt, sind in dieser Datenbank erfasst. Neben elementaren Angaben zu Person, Fakultät und Disziplin, etwaigen Funktionen (z.B. Rektor) und Ehrungen umfasst diese Datenbank auch eine wachsende Zahl von Kurzbiographien.
Zum personenorientierten Zugang siehe auch die Thematik AkteurInnen.
Bilder
Das Schaudepot bietet einen bildorientierten Zugang zu den Inhalten dieser Webseite.
Mit Hilfe von Filter- und Suchfunktionen können Sie darin recherchieren.
Gebäude
In dieser Kategorie sind wichtige historische sowie gegenwärtige Gebäude der Universität Wien mit Kurzinformationen zur Gebäudegeschichte erfasst.
Diese können auch räumlich in historischen und einer gegenwärtigen Karte der Stadt Wien verortet werden, durch weiterführende Texte aber auch inhaltlich kontextualisiert werden.
Zum ortsbezogenen Zugang siehe auch die Thematik Universitäre Orte.