Ehrungen an der Universität Wien
Die Universität Wien ehrt im Rahmen von Festveranstaltungen Personen, die sich um Universität und Wissenschaft besonders verdient gemacht haben. Die verschiedenen Ehrungsformen sind in den Satzungen der Universität Wien fixiert.
Ursprünge
Erste Hinweise zur Verleihung von Ehrentiteln an Einzelpersonen durch die Universität Wien führen in das 15. Jahrhundert zurück, als erste Ehrenimmatrikulationen geistlicher und weltlicher Würdenträger erfolgten („Akademischer Bürger“ honoris causa). 1648 begann König Ferdinand IV mit der Tradition, sich als Monarch in die Matrikel der Universität Wien einzutragen. Diese Form der Ehren-Immatrikulation wurde bis 1846 von Mitgliedern des Kaiserhauses – oft in Form von kunstvollen Schmuckblättern, die Symbole ihrer Herrschaft zeigten – fortgesetzt.
Das „Verdienstdoktorat“ – Doktorat honoris gratia – wurde 1814, 1819 und 1851 Gegenstand staatlicher Regelungen, und wurde mit den Hochschulorganisationsgesetzen von 1849 und 1873 schließlich durch das bis heute übliche Ehrendoktorat – Doktorat honoris causa – als außerordentliche Ehrung ohne übliche Rechtsfolgen des Doktorats eingeführt.
Akademische Ehrungen im 20. und 21. Jahrhundert
Im 20. und 21. Jahrhundert verlieh bzw. verleiht die Universität folgende Ehrentitel:
- Ehrendoktorat (seit 1858)
- Ehrenzeichen (seit 1921)
- Ehrenmedaille (1921-1975)
- Ehrensenat (seit 1941)
- Ehrenbürgerschaft (seit 1944)
- Ehrenmitgliedschaft (1945-1955)
- Erneuerung akademischer Grade anlässlich der 50. Wiederkehr der Verleihung
- Verleihung des Zusatzes "Universitäts-..."
Ehemaligen Rektoren wurde nach 1945 das Rektorserinnerungszeichen verliehen.
Im Rahmen der „Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae“ werden seit 1953 hervorragende Studienleistungen ausgezeichnet. Voraussetzung ist die Absolvierung der der oberen Klassen einer höheren Schule, der Reifeprüfung sowie des Studiums mit Auszeichnung.
2009 wurde nach langen Vorarbeiten auch das Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 der Öffentlichkeit präsentiert
Im Bereich der räumlichen Ehrungen gibt es noch klassische Gedenkformen wie Denkmäler und Gedenktafeln, besonders im Arkadenhof und in der Aula des Hauptgebäudes, aber auch an den zahlreichen anderen Standorten der Universität, sowie die Benennung von Räumen, Gebäuden oder Gebäudeteilen.
-
Ehrenimmatrikulation Josephs I., 1691
Zum Zeitpunkt der Immatrikulation war der jugendliche Habsburger König von Ungarn (1687) und Römischer König (1690). 1705 wurde er Böhmischer König...
-
Verleihung des Ehrendoktorats an Sozialhistoriker Prof. Dr. Eric J. Hobsbawm durch Rektor Georg Winckler und Vizedekanin Maria Stassinopoulou
-
Ehrensenatoren der Universität Wien im Talar anlässlich der Promotion "sub auspiciis" im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
Beim Einzug zur Promotion "sub auspiciis" im großen Festsaal der Universität Wien
-
Heinz Goerke bei der Verleihung des Ehrenzeichens der Universität Wien
Zuletzt aktualisiert am 12.11.2019 - 15:01
-
Ehrendoktorat der Universität Wien
1858–21. Jhdt. -
Ehrensenator*innen der Universität Wien
1941–21. Jhdt. -
Ehrenbürger*innen der Universität Wien
1944–21. Jhdt. -
Ehrenzeichen der Universität Wien
1920–21. Jhdt. -
Ehrenmedaille der Universität Wien
1921–1975 -
Ehrenmitglieder der Universität Wien
1945–1955
-
"Unter den Talaren ..."
15. Jhdt.–20. Jhdt. -
Gelehrte in Stein und Bronze
19. Jhdt.–20. Jhdt. -
Die Rektorentafel im Hauptgebäude der Universität Wien am Ring
Herbst.1892–21. Jhdt. -
Ehrentafeln der Fakultäten im Hauptgebäude der Universität Wien am Ring
1890 -
Der Dies Academicus als zentraler Feiertag der Universität Wien
12th.3.1994–12th.3.21. Jhdt. -
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
2009–21. Jhdt.