Alle Artikel
Artikel werden verwendet, um die Behandlung eines Themas vertiefend zu ergänzen. Hier finden Sie einen Überblick über sämtliche Artikel der Plattform.
Artikel mit besonderem Zeit- oder Ortsbezug sind auch in der Zeitleiste und in der Karte verankert.
Filter
1 - 24 / 129 Artikeln
-
Die Universität: eine europäische Schöpfung des späten Mittelalters
12.Jhdt–14.Jhdt -
Peregrinatio academica
13.Jhdt–16.Jhdt -
Akademische Gerichtsbarkeit
1365–1783 -
Das Rektorsamt an der Universität Wien
1365–2015 -
Die Rechts- und Staatswissenschaften, Teil I
1365–1900 -
Arme Studenten an der Universität Wien vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
1365–18.Jhdt -
Der Universitätspedell
1365–21.Jhdt -
Die Gründungsurkunden (Stiftbriefe) der Universität Wien
12. 3. 1365 -
Die "Pfaffenstadt"
1365 -
Fakultätenentwicklung chronologisch-schematisch
1365–2023Chronologisch-schematische Ausdifferenzierung der Fakultätsgliederung der Universität Wien von der Gründung 1365 (drei Fakultäten) bis zur heutigen Struktur (15 Fakultäten und fünf Zentren, Stand 2023).
Zur inhaltlichen Ausdifferenzierung der Fakultäten siehe den Beitrag „Die Entwicklung der Fakultäten an der Universitat Wien“.
-
Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Buchbesitz der Universität Wien
1365–1756 -
Wappen, Siegel und Fahnen
1365–19.Jhdt -
Die Wiener mathematisch-astronomische Schule im Mittelalter
1384–1535 -
Das Privileg Herzog Albrechts III. für die Universität Wien 1384
1384 -
Das Herzogskolleg („Collegium ducale“)
1384 -
Das Archiv der Universität Wien
1388–21.Jhdt -
Die Wiener „Doktorenkollegien“
15.Jhdt–19.Jhdt -
Szepter und Amtsketten des Rektors und der Dekane
15.Jhdt–20.Jhdt -
"Unter den Talaren ..."
15.Jhdt–20.Jhdt -
„Heiße Magister, heiße Doktor gar…“
15.Jhdt–18.Jhdt -
Die Rosenburse
15.Jhdt–17.Jhdt -
Die Kodrei Goldberg
15.Jhdt–17.Jhdt -
Von einer fiktiven Ketzerverschwörung zum Juden-Pogrom
1419–1421 -
„Es wurde eine gefälschte Urkunde vorgelegt“
1498