Alle Artikel
Artikel werden verwendet, um die Behandlung eines Themas vertiefend zu ergänzen. Hier finden Sie einen Überblick über sämtliche Artikel der Plattform.
Artikel mit besonderem Zeit- oder Ortsbezug sind auch in der Zeitleiste und in der Karte verankert.
Filter
-
Ehrenmitglieder der Universität Wien
1945–1955 -
Österreichische Hochschülerschaft
1945–2015Die Sachwalterschaft der "Hochschüler Österreich" (HÖ), die linientreue Vertretung der Studierenden im austrofaschistischen Ständestaat 1933-38, war eine erste staatliche Gesamt-Studierendenvertretung mit Pflichtmitgliedschaft. Nach ihrer Auflösung im Nationalsozialismus, wurde sie 1945 unter dem Titel "Österreichische Hochschülerschaft" (ÖH) reaktiviert.
-
Die Entnazifizierung der Professorenschaft an der Universität Wien
1945–1950 -
Die Borodajkewycz-Affäre 1965
1946–1966 -
Die Sommerhochschule der Universität Wien
1949–1969 -
NIG | Das Neue Institutsgebäude
1951–2015 -
Wie sich eine Universität informatisiert
1955–21.Jhdt -
Das neue Allgemeine Krankenhaus (AKH)
1955–2014 -
Campus der Universität Wien
1965–21.Jhdt -
Zeitgeschichte
1966–21.Jhdt -
Das Jahr 1968
1968 -
Juridicum
1984–21.Jhdt -
Campus Vienna Biocenter
1988–2015 -
Der Dies Academicus als zentraler Feiertag der Universität Wien
12. 3. 1994–12. 3 21.Jhdt -
Tore der Erinnerung am Campus der Universität Wien
1998 -
NS-Provenienzforschung an den Bibliotheken der Universität Wien
2004–2015 -
Gedenknischen in der Aula der Universität Wien
2005–21.Jhdt -
"Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen"
29. 6. 2006 -
"Kontroverse Siegfriedskopf"
13. 7. 2006"Wir haben den Siegfriedskopf von seinem Sockel gestürzt, in seine Bestandteile zerlegt und mit Schrift ummantelt. Diese Schrift dominiert die Skulptur und schildert antisemitische Übergriffe an der Universität Wien in den 1920er Jahren, die vor allem die Gruppe zu verantworten hat, die den Siegfriedskopf fi nanzierte. Sollten zukünftig Angriffe auf die Erzählung stattfinden, weil der Kontext des Antisemitismus nicht anerkannt wird, so kann die Schrift sich im wahrsten Sinn des Wortes "verteidigen" und ihre Dominanz von mal zu mal verstärken."
-
Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien
2008–21.Jhdt -
"Der Muse reicht's"
2009–21.Jhdt -
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938
2009–21.Jhdt -
"Rektorenfasten - ins licht gerückt"
19. 4. 2017–21.Jhdt -
"Tabula rasa? Gedächtnis und Tafel – was bleibt?"
13. 3. 2018