|
Anton Bruckner auf der Vorderseite der 1000 Schilling-Note (1954) |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbank |
|
|
Das Hauptgebäude der Universität Wien auf der Rückseite der 500 Schilling-Note (1953) |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbank |
|
|
Julius Wagner-Jauregg auf der Vorderseite der 500 Schilling-Note (1953) |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbank |
|
|
Das Hauptgebäude der Universität Wien auf der Rückseite der 1000 Schilling-Note (1983–1997) |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbank |
|
|
Erwin Schrödinger auf der Vorderseite der 1000 Schilling-Note (1983–1997) |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbank |
|
|
Die Professoren der Medizinischen Fakultät im Professorentalar während des Festzuges anlässlich der 600-Jahrfeier der Universität Wien, 1965 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Festzug zur 600-Jahrfeier der Universität Wien, 1965 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Amtsträger der Universität Wien auf der Hauptstiege bei der 600 Jahrfeier 1965 |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Zeitgeschichte |
|
|
Plakat „600 Jahre Universität Wien 1365–1965“ |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Austria |
Wilhelm Jaruska, Karl Piller |
|
Ignaz Semmelweis (1818–1865), Medizin |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Austria |
|
|
Neues Allgemeines Krankenhaus (AKH), Aufriss 2014 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Neues Allgemeines Krankenhaus (AKH), Grundriss 2014 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Sockel 2 zum Kunstprojekt "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Herta Hurnaus |
|
Konzept Sockel 1 zum Kunstprojekt "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek |
|
Sockel 1 zum Kunstprojekt "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Herta Hurnaus |
|
Errichtung des Kunstprojekts „Der Muse reicht's“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien, Detailansicht |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek, Hubert Lobnig |
|
Errichtung des Kunstprojekts "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien, Gesamtansicht |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek, Hubert Lobnig |
|
Ursula Wagner (Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien) als "lebendes Denkmal", Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek |
|
Studentin Hyunjin Lee als "lebendes Denkmal", Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek |
|
Historikerin Edith Saurer als "lebendes Denkmal", Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts "Der Muse reicht's" von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek |
|
Philosophin Eva Laquièze-Waniek als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reicht's“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien |
nicht abgeklärt |
|
Iris Andraschek |
|
Margret Dietrich (1920–2004), Theaterwissenschaft |
nicht abgeklärt |
Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
|
|
Sylvia Bayr-Klimpfinger (1907–1980), Psychologie |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Robert Bárány (1876–1936), Ohrenheilkunde |
nicht abgeklärt |
Österreichische Nationalbibliothek Wien, Bildarchiv Austria |
|