|
Guido Adler (1855–1941) |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Arbeitslose in Marienthal, 1932 |
nicht abgeklärt |
Marienthal Museum |
Hans Zeisel |
|
Elihu Katz, Paul F. Lazarsfeld "Personal Influence", 1955 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson, Hazel Gaudet "The People´s Choice", 1944 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Richard Christie, Marie Jahoda "The Authoritarian Personality", 2. Band, 1954 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Paul Lazarsfeld (1901–1976) |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Marie Jahoda |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Rudolf Hilferding (1877–1941), Austromarxist und sozialdemokratischer Politiker |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Der Justizpalast in Wien wurde 1875 bis 1881 vom Architekten Alexander Wielemans von Monteforte erbaut und beherbergt das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Aktuelle Gesetzesausgabe zum "Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch" |
nicht abgeklärt |
|
|
|
1875 wurde die Donau in einem breiten Bett gefasst. Das Bild zeigt die Donau wenige Tage vor dem Durchbruch zum neuen Flussbett. Daneben entstand ein breites Überschwemmungsgebiet. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Ein fossiler Blattabdruck von "Glossopteris browniana" |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Der Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz in Wien wurde anlässlich der Fertigstellung der I. Wiener Hochquellenleitung gebaut. Gegenüber vom Brunnen steht eine Büste von Eduard Suess. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Ein Aquädukt der 95 Kilometer langen I. Wiener Hochquellenleitung, im Hintergrund Mödling |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Eduard Suess "Das Antlitz der Erde" in der englischen Übersetzung |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Eine frühe Bluttransfusion mit konserviertem Blut durch den argentinischen Arzt Luis Agote, 1914. Wenige Monate davor hatte der belgische Arzt Albert Hustin die erste Transfusion dieser Art unternommen. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Ein modernes Lehrbuch über Bluttransfusion, 2014 |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Karl Landsteiner |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Das Frachtschiff „Otto Hahn“ wurde mit Atomkraft angetrieben. Otto Hahn weihte das Schiff 1964 ein. 1979, nach 650.000 Seemeilen, wurde es stillgelegt. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Versuchsaufbau, mit dem Otto Hahn und Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 in Berlin erstmals Uranium mit Neutrinos bombardierten und dabei Barium entstand. Meitner erkannte den Vorgang als Kernspaltung und berechnete die freiwerdende Energie. |
nicht abgeklärt |
Deutsches Museum, München |
|
|
In Obninsk, südlich von Moskau, wurde 1954 weltweit das erste Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Heute ist das Werk ein Museum. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Lise Meitner |
nicht abgeklärt |
|
|
|
ESA Observatorium auf der Insel Teneriffa. Der Laser diente bei einem Experiment zur Quantenteleportation, welches ein Team um Prof. Anton Zeilinger 2012 auf der Insel durchführte. |
nicht abgeklärt |
|
|
|
Das Elektronenmikroskop der Universität Wien ermöglicht die atomare Feinstruktur von Materialien aufzuzeigen. Hier die Abbildung einer Graphen-Monolage. Graphen ist eine Modifikation des Kohlenstoffs. |
nicht abgeklärt |
|
|