Ereignisse

Zeitraumabsteigend sortieren Titel Kategorie Bearbeiten
1977 Baubeginn Erweiterung und Generalsanierung 3., Rennweg 14 (Botanik); 5.800 m_, Arch.: Kurt Zöhrer (Eröffnung _1991) Universität Wien
1978 Errichtung des Interuniversitären Forschungsinstitutes für Unterrichtstechnologie, Mediendidaktik und Ingenieurpädagogik an Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (1988 aufgelöst) Universität Wien
1978 Institut für Afrikawissenschaften an Universität Wien errichtet (ab 1923 Teil der Orientalistik) Universität Wien
1978 Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Universität Triest Universität Wien
1979 Gründung des iff als „Interuniversitäres Forschungsinstitut für Fernstudien“ der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg, der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien, der Universität Linz und der Universität Universität Wien
1979 Adaptierung von Teilen der Alten Universität, 1., Postgasse 7–9; 3.100 m_, Arch.: Alois Machatschek, Gerhard Molzbichler – Archiv der Universität Wien übersiedelt aus Hauptgebäude am Ring dorthin (Postgasse 9), die Räume der alten Universitätsb Universität Wien
1979 Institut für Byzantinistik der Universität Wien übersiedelt ebenfalls aus Hauptgebäude am Ring in die alte Jesuitenuniversität (Postgasse 7) Universität Wien
1979 Die ersten Mikrocomputer (Micro-Systems 8001 mit zwei 8-Zoll-Diskettenlaufwerken) werden in den Benutzer*innenräumen des EDV-Zentrums installiert. Auf ihnen ist zur Datenerfassung das Textverarbeitungsprogramm WordStar verfügbar, die sehr intensiv g Universität Wien
1979 Eröffnung Gebäude 9., Borschkegasse 8a; 4.400 m_, Arch. S. Stein, Lucia Aichinger (Baubeginn _ 1973), Immunologie und Krebsforschung, heute MUW Universität Wien
1979 Erste gesamtösterreichische Informationswoche der Universitäten und Hochschulen, Tag der offenen Tür Universität Wien
1980 Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft an Universität Wien errichtet Universität Wien
1980 Informationsaktion „Die Universität geht in die Außenbezirke“ Universität Wien
1982 Eröffnung Biozentrum (UZA I), Althanstraße 14; 15.000 m_, Arch.: Kurt Hlaweniczka, Karl Schwanzer, Gerhard Krampf (Baubeginn _ 1976 Erweiterung _1995) Universität Wien
1982 Eröffnung der Erweiterung Gebäude „Währinger Straße 13a“; 4.800 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien (Baubeginn _ 1975) Universität Wien
1982 Informationsaktion „Die Wiener Hochschulen kommen nach Niederösterreich“ Universität Wien
1983 Beginn Adaptierung Hauptgebäude, Universitätsring 1; 39.000 m_, Arch.: Gerhard Krampf, Ertan Ilicali, Martin Schwanzer (Abschluss: 1990) Universität Wien
1983 Adaptierung ehemaliges WU-Hauptgebäude, 19., Franz-Klein-Gasse 1/Gymnasiumstraße 50; 13.000 m_, Arch.: Kurt Hlaweniczka (_ 1985 Bauabschluss _ 1988) Universität Wien
1984 Institut für Religionspädagogik an Universität Wien errichtet Universität Wien
1985 Dolmetschinstitut (Franz-Klein-Gasse 1) eröffnet Universität Wien
1985 Institut für Klassische Archäologie an Universität Wien errichtet (getrennt vom 1868 gegr. Inst. für Alte Geschichte), Eröffnung Archäologie-Zentrum Universität Wien
1985 Studienberechtigungsgesetz: Einführung „studienrichtungsbezogener Studienberechtigungen“ für Nichtmaturanten Universität Wien
1985 Übersiedelung einiger Institute der Universität Wien in das ehemalige Welthandel-Gebäude am Währinger Park Universität Wien
1985 Fertigstellung „Juridicum“ (Schottenbastei 10–16); rd. 22.000 m_, Arch.: Ernst Hiesmayr (Planungs-/Baubeginn _ 1972) und Übersiedelung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien aus dem Hauptgebäude am Ring Universität Wien
1985 600-Jahrfeier der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien Universität Wien
1985 100-Jahrfeier des Hauptgebäudes der Universität Wien Universität Wien
1985 Österreichische Universitäten erhalten erstmals Zugriff auf internationale Datennetze (EARN – European Academic Research Network) und Usenet Universität Wien
1985 Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Humboldt-Universität Berlin/DDR Universität Wien
1985 Partnerschaftsabkommen Universität Wien mit dem Institute of European Studies Chicago/USA Universität Wien
1986 Neue Großrechenanlage IBM 3083 (Plattenplatz: 12,7 GB) für datenintensive Berechnungen, das Interuniversitäre Rechenzentrum wird aufgegeben. Eigenständiges EDV-Zentrum der Universität Wien wird etabliert und erste große Datenbanken aufgebaut. Universität Wien
1986 Department für Mikrobiologie, Immunbiologie und Genetik an Universität Wien errichtet Universität Wien

Seiten