1938 |
Abänderung und Aufhebung des Hochschulerziehungsgesetzes (GBlfLdÖ. Nr. 15 vom 24. März 1938, GBlfLdÖ. Nr. 319 vom 9. August 1938) |
Universität Wien |
|
1938 |
Begünstigungen (Studienverkürzung) für nationalsozialistische Studierende die im Austrofaschismus gemaßregelt wurden (GBlfLdÖ. Nr. 544 vom 4. November 1938) |
Universität Wien |
|
1938 |
Einstellung bzw. Amnestierung aller Disziplinarstrafen und Verweise gegen Studierende wegen illegaler politischer Betätigung (MVBl. Erl. 5567 vom 17. Februar 1938) |
Universität Wien |
|
1939 |
Friedrich Plattner, Staatskommissar für Erziehung, Kultus und Volksbildung in Wien (1. Mai 1939–1. Juni 1940): Liquidation und Übertragung der Aufgaben an das Reichserziehungsministerium Berlin bzw. an die Reichsstatthalter |
Universität Wien |
|
1939 |
Einführung des „Reichsstudentenwerks“ (GBlfLdÖ. Nr. 334 vom 17. März 1939) |
Universität Wien |
|
1939 |
1939 Institut für Wirtschaftswissenschaften (Abt. 1: Volkswirtschaftslehre und -politik; Abt. II: Finanzwissenschaft und -gesetzgebung; Abt. III: Betriebswirtschaft; Abt. IV: Gesellschaftslehre) (IUS|ReStWi) gegründet |
Universität Wien |
|
1939 |
Aberkennung akademischer Grade (GBlfLdÖ. Nr. 716 vom 19. Juni 1939, Durchführungsverordnung GBlfLdÖ. Nr. 946 vom 10. August 1939), Kundmachung Gesetz über die Führung akademischer Grade vom 7. Juni 1939 |
Universität Wien |
|
1939 |
zunehmend werden Studierende „mit Erbkrankheiten und schweren Leiden“ dauerhaft vom Studium ausgeschlossen (aufgrund der Richtlinien für die gesundheitliche Auslese zum Hochschulstudium REM Erl. vom 16. Dezember 1935 – W I i 4310) |
Universität Wien |
|
1939 |
Reichshabilitationsordnung (REM RdErl. vom 17.02.1939 – WA 2920/38 Z II a (a)) |
Universität Wien |
|
1941 |
Gründung Institut für spezielle Dogmatik (KATH) |
Universität Wien |
|
1941 |
Verordnung über die Reichshochschule für Musik Mozarteum in Salzburg (RGBl I S.350 vom 25. Juni 1941) |
Universität Wien |
|
1942 |
Institut für Zeitungswissenschaft an Universität Wien eröffnet (heute Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) |
Universität Wien |
|
1942 |
Wehrsportliche Ausbildung der Studenten (REM RdErl. vom 8. Dezember 1942 –K I 8101 (18.11.442 (28)) |
Universität Wien |
|
1942 |
Institut für Rassenbiologie an Universität Wien eröffnet (1945 aufgelassen) |
Universität Wien |
|
1942 |
Promotion gefallener Soldaten (REM RdErl. vom 28.01.1942 – WA 2590/41) |
Universität Wien |
|
1943 |
Verlagerung von Bibliotheken und Forschungseinrichtungen aus Wien hinaus zwecks Sicherung vor erwarteten Bombardments |
Universität Wien |
|
1943 |
Immatrikulation der zum Wehrdienst eingezogenen Maturanten (REM RdErl. vom 15. Jänner 1943 – WJ 3740 (b)) |
Universität Wien |
|
1943 |
Institut für Theaterwissenschaft an Universität Wien errichtet (heute Theater-, Film- und Medienwissenschaft) |
Universität Wien |
|
1943 |
Fachliche Grundausbildung für studierende Kriegsteilnehmer (REM RdErl. vom 2. Oktober 1943 – WJ 2380 E III, E VII (b)) |
Universität Wien |
|
1943 |
Institut für Dolmetschausbildung an Universität Wien errichtet (heute Zentrum Translationswissenschaft) |
Universität Wien |
|
1943 |
Sonderförderung der Kriegswaisen des Weltkrieges (REM RdErl. vom 26. Oktober 1943 – WA 1808) |
Universität Wien |
|
1944 |
Erste Fliegerbombentreffer auf das Hauptgebäude der Universität Wien (September) |
Universität Wien |
|
1944 |
Studentischer Ausgleichsdienst für Frauen zum Zwecke der Zulassung zum Studium (REM RdErl. vom 14. April 1944 – K I b 8600/15.01.42 (537)) |
Universität Wien |
|
1944 |
Totaler Kriegseinsatz (Beschränkung der Zulassung und der Fortsetzung des Studiums (REM RdErl. vom 1. September 1944 – RV 391/44, ergänzt RdErl. vom 20. Oktober 1944 – RV 550/44) |
Universität Wien |
|
1945 |
Wiedereröffnung der Universität Wien am 29. Mai 1945 |
Universität Wien |
|
1945 |
Gründung der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) durch katholische, sozialistische und kommunistische Studierende in Wien per Verordnung des Unterrichtsstaatsamtes (StGBl. Nr. 170 vom 3. September 1945) |
Universität Wien |
|
1945 |
Einrichtung des „Quadripartite Committee on Educational Affairs“ (ab 1947: „Educational Directorate“) |
Universität Wien |
|
1945 |
Verordnung über den Erwerb, die Führung und den Verlust inländischer akademischer Grade (StGBl. Nr. 78 vom 9. Juli 1945) _ 1950 ersetzt durch ÖH-Gesetz |
Universität Wien |
|
1945 |
Beginn der „Entnazifizierung der Universitäten“ bei Studierenden und Lehrenden |
Universität Wien |
|
1945 |
Zulassung von Frauen zum Studium auch an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien |
Universität Wien |
|