1968 |
Studentendemonstrationen nach Ermordung Rudi Dutschkes in Berlin an Rampe der Uni Wien (12. April) und vor Springer-Filiale in Mariahilfer Straße |
Universität Wien |
|
1967 |
Studentendemonstrationen für Vorrang für Bildung und Forschung (10. und 24. Oktober) |
Universität Wien |
|
1419 |
Stiftung des „Hauses der Ärzte“ (Weihburggasse 10) durch Magister Niklas von Hebersdorf. |
Universität Wien |
|
1384 |
Stiftung des Herzoglichen Kollegs (Collegium ducale). |
Universität Wien |
|
1919 |
Staatswissenschaftliches Studium wird an der rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät eingeführt |
Universität Wien |
|
1867 |
Staatsgrundgesetz Art. 17: „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei“ |
Universität Wien |
|
1943 |
Sonderförderung der Kriegswaisen des Weltkrieges (REM RdErl. vom 26. Oktober 1943 – WA 1808) |
Universität Wien |
|
1869 |
Reichsvolksschulgesetz |
Universität Wien |
|
1939 |
Reichshabilitationsordnung (REM RdErl. vom 17.02.1939 – WA 2920/38 Z II a (a)) |
Universität Wien |
|
1838 |
Reform der Akademischen Nationen (Österreichische, Slawische, Ungarische, Italienisch-illyrische Nation). |
Universität Wien |
|
1922 |
Psychologisches Institut gegründet (PHIL) |
Universität Wien |
|
1942 |
Promotion gefallener Soldaten (REM RdErl. vom 28.01.1942 – WA 2590/41) |
Universität Wien |
|
1968 |
Projektierung einer „Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt“ |
Universität Wien |
|
1952 |
Projekt für ein eigenes Universitätsbibliotheksgebäude, Wettbewerbssieger Architekten Alfred Dreier und Otto Nobis (1952) (unrealisiert, wurde später NIG) |
Universität Wien |
|
1910 |
Projekt für ein eigenes Universitätsbibliotheksgebäude, großzügiger Entwurf von Otto Wagner aus 1910 (unrealisiert) oder jener der Architekten Alfred Dreier und Otto Nobis (1952) blieben allerdings unausgeführt. |
Universität Wien |
|
1945 |
Prof. Jörn Lange erschießt die Assistenten Kurt Horeischy und Hans Vollmar von der Widerstandsgruppe am Chemischen Institut, als sie ihn hindern wollen, ein wertvolles Elektronenmikroskop kurz vor Eintreffen der Roten Armee zu zerstören (4. April |
Universität Wien |
|
1933 |
Polizeiwachstuben werden in allen Universitäten und Hochschulen eingerichtet, ab Sept./Okt. patroulliert neue Hochschulwache (Innsbruck und Leoben: Gendarmerie, alle anderen: Polizei) in den Hochschulen. |
Universität Wien |
|
1972 |
Planungs-/Baubeginn „Juridicum“ (Schottenbastei 10–16) für die Juridische Fakultät der Universität Wien; Arch.: Ernst Hiesmayr (Fertigstellung _ 1984/5 |
Universität Wien |
|
1959 |
Planung und Baubeginn der Neuadaptierung und Erweiterung der „Sensengasse 2“; 4.300 m_, Arch.: Bundesgebäudeverw. I Wien „Gerichtsmedizin“ (Eröffnung _ 1964) |
Universität Wien |
|
1986 |
Plan M. Benedikt/Inst.f.Philos. für Errichtung Denkmal für Moritz Schlick, ermordet _ 1936; nicht realisiert (_ 1990, _ 1992) |
Universität Wien |
|
1921 |
Physiknobelpreis an Albert Einstein |
Universität Wien |
|
1923 |
Pharmazeutisch-Chemisches Institut gegründet (PHIL) |
Universität Wien |
|
1904 |
Pharmakologisches Institut gegründet (MED) |
Universität Wien |
|
1904 |
Pharmakognostisches Institut gegründet (PHIL) |
Universität Wien |
|
2004 |
Per 1.1.2004 alle Universitäten implementieren das UG 2002 |
Universität Wien |
|
2004 |
per 1. Jänner 2004 Implementierung des UG 2002 an Universität Wien und Trennung der Medizinischen Fakultäten in Innsbruck, Wien und Graz von den Stammuniversitäten und Gründung je eigener Medizin Universitäten Wien, Graz und Innsbruck |
Universität Wien |
|
1988 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Wirtschafts-Universität |
Universität Wien |
|
1988 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit University of California/USA |
Universität Wien |
|
1977 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Universität Warschau |
Universität Wien |
|
1978 |
Partnerschaftsvertrag Universität Wien mit Universität Triest |
Universität Wien |
|