Suche
The search found 1289 results in 0.033 seconds.
Suchergebnisse
-
Installation „Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen“ von Bele Marx & Gilles Mussard (2006) in der Aula, Ansicht 2015
-
Installation „Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen“ von Bele Marx & Gilles Mussard (2006) in der Aula, Ansicht 2017
-
Peuerbach-Tor der Erinnerung am Campus zwischen Hof 6 und Hof 7, Originaltafeln von 1998 im Hof 6, Zustand 2003
-
Wolfgang Denk (1882–1970), Chirurgie
-
2. Rektorenblatt von Johannes Konrad von Kramern (Rektor 1723/24)
-
Verleihung der Oskar-Morgenstern-Medaille an Roger Myerson durch Altrektor Georg Winckler, Rektor Heinz W. Engl und Dekan Oliver Fabel
-
Theaterwissenschaft
-
Versuchsaufbau, mit dem Otto Hahn und Fritz Straßmann am 17. Dezember 1938 in Berlin erstmals Uranium mit Neutronen bombardierten und dabei Barium entstand. Meitner erkannte den Vorgang als Kernspaltung und berechnete die freiwerdende Energie.
-
Das Auditorium Maximum im Hauptgebäude der Universität Wien, mit Blick auf das Podium, vor Anbringung von Doppeladler und Kruzifix 1936
-
John von Neumann und Oskar Morgenstern „Theory of Games and Economic Behavior“, 1944. Das Buch wurde zur „Bibel“ der Spieltheorie.
-
Verleihung der UNIVIE Teaching Awards 2015: Vizerektorin Christa Schnabl, Rektor Heinz W. Engl, Preisträger Franz Pöchhacker und Zentrumsleiterin Larisa Schippel
-
„Siegfriedskopf“ und Aula werden am 23. November 1990 mit Farbe beschmiert
-
Sorbait-Tor der Erinnerung am Campus (ehemaliges AKH) zwischen Hof 10 und Hof 5, Blick vom Hof 10 hinauf, Zustand 2019
-
Inauguration des Rektors Georg Winckler: Altrektoren Wolfgang Greisenegger und Alfred Ebenbauer mit Rektorserinnerungszeichen und der neue Rektor Georg Winckler mit Rektorskette
-
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, USZ II mit Sportanlage
-
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, USZ I mit Sportanlage
-
Theaterwissenschaft, Van Börge referiert, 1944
-
Universitätssternwarte, Grundrisse, 1881
-
Mitglieder des II. Chemischen Laboratoriums zwischen 1910 und 1915, aufgenommen in der Loggia des 1. Chemischen Instituts („Alte Chemie“), Währinger Straße 10
-
Böhm-Bawerks Kapital und Kapitalzins gehört zu den wichtigsten Theorien des Kapitals der letzten 150 Jahre, von Marx (1867) bis Piketty (2013).
- 1
Seiten
Filter
- Bild