Suche
The search found 1943 results in 0.105 seconds.
Suchergebnisse
-
Universität Wien – Anatomisches Institut: Bombenschäden
-
Die Sommerhochschule der Universität Wien
-
Der aus Österreich stammende Nobelpreisträger Max F. Perutz, nach dem die Max Perutz Labs Vienna benannt wurden, bei einem Besuch am Campus Vienna Biocenter (VBC) 1995.
-
Zeitungsbericht zur Wahl des Rektors und anderer Funktionäre, Wiener Zeitung, 13. Dezember 1825
-
Die Wiedereröffnung der Universität Wien und der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach Kriegsende 1945
4.1945–2015 -
Die durch Bombenschäden zerstörte „Juristenstiege“ im Hauptgebäude der Universität Wien
-
Denkmal für Nikolaus Joseph von Jacquin (1727–1817) im Arkadenhof der Universität Wien
-
Universitätsjubiläen
1865–2025 -
Bühler-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Spitalgasse/Ecke Alser Straße und Hof 1, Blick von aussen mit Campusfahnen von Künstlerin Minna Antova, Zustand 1998
-
Gauleiter Bürckel verlässt nach einer Propagandarede für die „Volksabstimmung“ zum „Anschluss“ die Universität, 17. März 1938
-
Inschrift zur Erinnerung an die Ermordung Moritz Schlicks 1936 auf der Philosophenstiege der Universität Wien, errichtet 1993
-
Bundespräsident Alexander van der Bellen, Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn, Rektor Heinz Engl und Dekan Bernhard Keppler bei der Verleihung des Ehrendoktorats am Dies academicus der Universität Wien 2019
-
Universitätsdirektor Franz Skacel und Dekan Otto Kraupp bei der Ernennung von Hans Mayr und Helmut Zilk zu Ehrensenatoren der Universität Wien
-
Ehrenbürger Ludwig Koller und Reinhard Kaiser u.a. Ehrengäste bei der Ernennung von Hans Mayr und Helmut Zilk zu Ehrensenatoren der Universität Wien
-
Juridicum
1984–21. Jhdt. -
NIG | Das Neue Institutsgebäude
1951–2015 -
Räumliche Expansion | Universitätsbauten seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
1872–21. Jhdt. -
Gedenktafel für Kurt Horeischy und Hans Vollmar, 1947 (Situation 2007)
-
„Amsterdamsch Studenten Corps“
1841 -
Johannes Radon
16.12.1887–25.5.1956 - 1