Suche
The search found 982 results in 0.015 seconds.
Suchergebnisse
-
Der Justizpalast in Wien wurde 1875 bis 1881 vom Architekten Alexander Wielemans von Monteforte erbaut und beherbergt das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien.
-
Karlik-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Hof 1 und Ostarichi-Park Ecke Alser Straße, Blick von Hof 1 hinaus, Zustand 2014
-
„Tor der heimlich Schwangeren“ (ein Tor der Erinnerung) am Campus (ehemals AKH) zwischen Rotenhausgasse und Hof 7, Blick von außen, Zustand 2018
-
„Tor der Heimlich Schwangeren“ (ein Tor der Erinnerung) am Campus (ehemals AKH) zwischen Rotenhausgasse und Hof 7, Blick von innen, Zustand 2017
-
Studentin Hyunjin Lee als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Historikerin Edith Saurer als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Unterrichtsminister Theodor Piffl-Perčević bei der feierlichen Inauguration des Rektors Fritz Schwind
-
Mitglieder des Physikalischen Instituts in der Erdbergstraße, vermutlich zwischen 1873 und 1876
-
Universität Wien – Anatomisches Institut: Bombenschäden
-
Ludwig Koller bei der Ernennung zum Ehrenbürger der Universität Wien durch Rektor Wernhart
-
Die Professoren Gustav Entz und Richard Hoffmann sowie der evangelische Bischof Hans Eder bei einer Studentenwanderung im Wienerwald
-
Präsentation des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938 im DENK-MAL Marpe Lanefesch am Campus der Universität Wien
-
Simon Wiesenthal (1908–2005) bei der Verleihung des Ehrendoktorats, 1990
-
Sonnenfels-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zischen Alser Straße 4 und Hof 1, ehemaliger Haupteingang ins AKH, Blick von außen, Zustand 2003
-
Philosophin Eva Laquièze-Waniek als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Denkmal für Anton Bruckner im Arkadenhof der Universität Wien
-
Karikatur „Borodajkewycz – auf die lange Bank geschoben“, in: Arbeiter-Zeitung vom 19.11.1967
-
Banner der Universität Wien
-
Gedenktafel für Opfer der Wiener Geserah am 12. März 1421
-
Die Universitätsbibliothek vor ihrem Umzug in das Hauptgebäude an der Ringstraße
- 1