Suche
The search found 959 results in 0.086 seconds.
Suchergebnisse
-
Eröffnung des ersten Wissenschaftskollegs 1994 als Vorläufer der späteren Doktoratskollegs, von rechts nach links: FWF-Präsident Arnold Schmidt, Wissenschaftsminister Erhard Busek, Rektor Alfred Ebenbauer, Univ.-Prof. Helmut Ruis
-
Ursula Wagner (Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien) als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Geschichte der Wiener Universität von 1848 bis 1898 als Huldigungsfestschrift zum 50jährigen Regierungsjubiläum seiner K.u.K. Apostolischen Majestät des Kaisers Franz Joseph I., hg. vom Akademischen Senat der Universität Wien, 1898.
-
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen.
-
Albin Haberda (1868–1933, Gerichtsmedizin) mit seinen Mitarbeitern
-
Hans Horst Meyer (1853–1939) im Kreise seiner Mitarbeiter im pharmakologischen Institut
-
Promotion sub auspiciis im großen Festsaal der Universität Wien im Rahmen des Dies Academicus der Universität Wien 2014
-
Die einführende Inschrift zur Rektorentafel im Hauptgebäude der Universität Wien
-
Hans Uebersberger (1877–1962), Rektor 1930/31
-
Gustav Klimt: Entwurfzeichnung für das Fakultätsbild Medizin
-
Gustav Klimt: Die Medizin (Fakultätsbild)
-
Gustav Klimt: Die Jurisprudenz (Fakultätsbild)
-
Verzeichnis promovierter Frauen an der Universität Wien, 1897–1923
-
Joseph Purgstaller
-
Karl Diener (1862–1928), Geologie, Paläontologie
-
Titelvignette der in St. Stephan 1749 gehaltenen Weihnachtspredigt
-
Gustav Klimt: Die Philosophie (Fakultätsbild)
-
Szepter des Rektors der Universität Wien (1558)
-
Ältestes Großes Siegel der Universität Wien („Sigillum Magnum“, 1365)
-
Denkmal für die im Nationalsozialismus vertriebenen Geschichte-Studierenden und -Lehrenden („Wenn Namen leuchten“, Iris Andraschek, 2022)
- 1