Suche
The search found 615 results in 0.011 seconds.
Suchergebnisse
-
Das Rasterelektronenmikroskop (REM) bildet Oberflächenstrukturen ab: Pollen-Tetrade vom Kap-Sonnentau (Drosera capensis), aufgenommen am Department für Botanik und Diversitätsforschung der Universität Wien.
-
Ivar Ekeland bei der Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Wien durch Rektor Heinz W. Engl und Laudator Walter Schachermayer vom Institut für Mathematik
-
Sonnenfels-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zischen Alser Straße 4 und Hof 1, ehemaliger Haupteingang ins AKH, Blick von außen, Zustand 2003
-
Verleihung des Titels Ehrensenator an Alfred Ebenbauer: Altdekan Norbert Bachl, Altdekan Walter Schrammel, Ehrensenator Alfred Ebenbauer (mit Rektorserinnerungszeichen) und design. Vizerektor Johann Jurenitsch
-
Das Buch der Autorinnengruppe Uni Wien „Das ewige Klischee Zum Rollenbild u. Selbstverständnis bei Männern und Frauen“ erschien 1981, ein wichtiges Zeichen der Frauenforschung.
-
Es ist heute sogar möglich, Atome und deren Bewegung durch Mikroskope zu beobachten. Hier ein einzelnes Phosphoratom (im roten Kreis), gesehen durch ein Rastertunnelmikroskop.
-
Leopold Swossil (1914–1998) und Viktor Wiedemann bei der Collatio academica des Universitätsbundes Alma Mater Rudolphina, Festveranstaltung im Großen Festsaal der Universität Wien, 1976
-
Areal „Neue Kliniken“: Karel Frederik Wenckebach (1864–1940; Spezielle Medizinische Pathologie und Therapie) bei einer Untersuchung eines Patienten im Hörsaal der I. Medizinischen Klinik
-
Rektor Heinz Engl, Nobelpreisträger Eric Kandel und Zeithistoriker Oliver Rathkolb bei der Präsentation des Sammelbandes „Der lange Schatten des Antisemitismus“, Aula der Universität Wien
-
Doppeldenkmal für Joseph Johann von Littrow (1781–1840) und Karl Ludwig von Littrow (1811–1877) im Arkadenhof der Universität Wien (Bildhauer: Hans Bitterlich, 1892)
-
Inauguration des Rektors Sebastian Schütze: Der neue Rektor Sebastian Schütze (mit Rektorskette) und der scheidende Rektor Heinz Engl (mit Rektorserinnerungszeichen) mit Wissenschaftsminister Martin Polaschek
-
Tore der Erinnerung: Jahoda-Tor mit dem Denkmal für die gefallenen Ärzte des Ersten Weltkriegs und der Statue Kaiser Joseph II, Campus der Universität Wien
-
Bühler-Tor der Erinnerung am Campus (ehemals AKH) zwischen Spitalgasse/Ecke Alser Straße und Hof 1, Blick von aussen mit Campusfahnen von Künstlerin Minna Antova, Zustand 1998
-
Die eingemeißelten Namen der Rektoren der NS-Zeit, Knoll und Pernkopf, nach Entfernung der Vergoldung, Kunstinstallation „Rektorenfasten – ins licht gerückt“ (gestaltet von Bele Marx & Gilles Mussard), 2017
-
Carl Djerassi (1923–2015) bei der Verleihung des Ehrendoktorats der Universität Wien durch Rektor Heinz W. Engl, Dekan Horst Seidler, Dekan Harald Rindler und Dekan Bernhard Keppler
-
Bundespräsident Alexander van der Bellen, Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn, Rektor Heinz Engl und Dekan Bernhard Keppler bei der Verleihung des Ehrendoktorats am Dies academicus der Universität Wien 2019
-
Ursula Wagner (Abteilung Frauenförderung und Gleichstellung der Universität Wien) als „lebendes Denkmal“, Fotoserie im Zuge des Kunstprojekts „Der Muse reichtʼs“ von Iris Andraschek im Arkadenhof der Universität Wien
-
Hinter den Kulissen: Szepterträgerin Birgit Mnozil von der DLE Personalwesen und Frauenförderung legt Dekan Horst Seidler von der Fakultät für Lebenswissenschaften kurz vor der akdademischen Abschlussfeier die Dekanskette um.
-
Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch die Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Einführung der Vorschriften über HOCHVERRAT und Landesverrat im Lande Österreich vom 20. Juni 1938 bekanntgemacht wird.
-
Tabelle aus Karl Landsteiners Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Im Reagenzglas untersuchte er die Reaktion der Vermischung des eigenen Blutes („Landst.“) und des Blutes von Laborkollegen (5 Proben) in allen 36 Kombinationen.
- 1