Suche
The search found 109 results in 0.013 seconds.
Suchergebnisse
-
Es ist heute sogar möglich, Atome und deren Bewegung durch Mikroskope zu beobachten. Hier ein einzelnes Phosphoratom (im roten Kreis), gesehen durch ein Rastertunnelmikroskop.
-
Namenseinträge aus der Wiener Universitätsmatrikel für das Jahr 1673
-
Eigentumsvermerk aus einem Buch des Wiener Bischofs Johann Fabri
-
Gedenktafel für Opfer der Wiener Geserah am 12. März 1421
-
Dekanatsbuch der Wiener Artistenfakultät (Acta Facultatis Artium Band IV), 1497
-
Prosektur Rokitanskys im Leichenhof des Wiener Allgemeinen Krankenhauses vor 1862
-
Zeitungsartikel „Monumentale Orthographie“, in: Wiener Allgemeine Zeitung, 21.06.1893
-
Zeitungsartikel „Wiener Aerztedelegation in London“, in: Weltpresse, 19.10.1946
-
„Allarmirende Gerüchte“, Zeitungsartikel in Wiener Weltausstellungs-Zeitung vom 4. Juli 1873
-
Sitzstreik Wiener Studierender vor dem Unterrichtsministerium gegen die Erhöhung der Studiengebühren
-
Schmähgedicht gegen Friedrich Maassen, in Wiener Caricaturen vom 24. Juni 1883
-
Zeitungsmeldung „Von der Wiener Universität“, in: Das Vaterland, 19.03.1903
-
Zeitungsartikel „Prof. Dr. Erwin Schneider“, in: Wiener Universitätszeitung, 15.11.1949
-
Statement der Katholisch-Theologischen Fakultät anlässlich des 600. Jahrestages der Wiener Geserah
-
Ein Aquädukt der 95 Kilometer langen I. Wiener Hochquellenleitung, im Hintergrund Mödling
-
Zeitungsartikel „Amerikanische Offiziere – Ehrenmitglieder der Wiener Universität“, in: Neues Österreich, 9.2.1946
-
Zeitungsbericht über den Radio-Vortrag von Percy Julian, Neues Wiener Journal 1931
-
Die „Pfaffenstadt“
-
Der aus Österreich stammende Nobelpreisträger Max F. Perutz, nach dem die Max Perutz Labs Vienna benannt wurden, bei einem Besuch am Campus Vienna Biocenter (VBC) 1995.
-
Die antike Göttin Minerva als Allegorie auf die gelehrte Gemeinschaft der Wiener Universität
- 1