Ereignisse

Zeitraumsort descending Titel Kategorie Bearbeiten
1365 Herzog Rudolf IV. von Habsburg unterfertigt mit seinen Brüdern Albrecht III. und Leopold III. am 12. März 1365 die Gründungsurkunde der Universität Wien. Universität Wien
1365 Papst Urban V. bestätigt die Gründung mit Ausnahme der Theologischen Fakultät, 18. Juni 1365. Universität Wien
1366 Gliederung der Universitätsangehörigen in vier „Akademische Nationen“ Universität Wien
1366 Erste Dotation: Einkünfte der Pfarre Laa an der Thaya. Universität Wien
1384 Herzog Albrecht III. reformiert und erweitert die Universität. Universität Wien
1384 Gründung der Theologischen Fakultät, unter den Professoren Heinrich von Langenstein (zuvor bis 1382 an der Universität Paris). Universität Wien
1384 Stiftung des Herzoglichen Kollegs (Collegium ducale). Universität Wien
1385 Eröffnung des ersten Wiener Universitätsgebäudes, des „Herzogskollegs“, Collegium ducale (heute etwa Postgasse 7–9). Universität Wien
1385 Gründung des Collegium iuristarum (auch „Juristenschule“, Schulerstraße 14). Universität Wien
1385 Autonomer Beschluß der Universitäts-Statuten. Universität Wien
1389 Autonomer Beschluß der Fakultäts-Statuten. Universität Wien
1396 Zuweisung von 800 Pfund Pfennigen „ewiger Gült“ aus der Maut zu Ybbs an der Donau als Jahresdotation für die Universität Wien Universität Wien
1404 Galeazzo di Santa Sofia aus Padua führt die erste anatomische Demonstration nördlich der Alpen durch Universität Wien
1419 Stiftung des „Hauses der Ärzte“ (Weihburggasse 10) durch Magister Niklas von Hebersdorf. Universität Wien
1425 Eröffnung des ältesten Aulagebäudes, der sogenannten „Nova structura“ (heute etwa Bäckerstraße 13 und 20). Universität Wien
1445 Der italienische Humanis Aeneas Silvius Piccolomini (1458–1464 Papst Pius II.) propagiert die Lehre der antiken Autoren bei seiner Disputation in der Aula der Universität Universität Wien
1492 Studentenspital und Universitätsbibliothek erhalten ein eigenes Gebäude: die alte „Liberey“ Universität Wien
1497 Berufung des Humanisten Konrad Celtis an die Universität Wien. Universität Wien
1501 Maximilian I. stiftet das „Collegium poetarum“ als humanistisches Gelehrtenkolleg und betraut den „Erzhumanisten“ Konrad Celtis mit der Leitung des Instituts und der Durchführung von Dichterkrönungen. Universität Wien
1514 „Bellum Latinum“ – Studentenaufstand und anschließender Auszug von angeblich 800 Wiener Studenten. Universität Wien
1533 Erstes Ferdinandeisches Reformgesetz für die Universität Universität Wien
1537 „Neue Ordnung und Reformation“ der Universität durch Ferdinand I. Universität Wien
1554 Ferdinand I. führt mit seiner „Reformatio nova“ besoldete Ordinarien an allen Fakultäten ein und verstärkt die landesfürstliche Kontrolle der Universität bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Absicherung. Universität Wien
1558 Den Jesuiten werden zwei theologische Lehrkanzeln übertragen. Universität Wien
1578 Kaiser Rudolf II. setzt den protestantischen Rektor Johann Bapt. Schwarzenthaler ab Universität Wien
1579 Melchior Khlesl wird Kanzler der Universität und fordert das römisch-katholische Glaubensbekenntnis von allen Absolventen. Universität Wien
1623 Kaiser Ferdinand II. verfügt in seiner „Sanctio pragmatica“ die Übernahme der Theologischen und Philosophischen Fakultät durch die Jesuiten. Universität Wien
1624 Grundsteinlegung zum Neubau des Akademischen Kollegs (Jesuitenkolleg) durch Ferdinand II. Universität Wien
1631 Weihe der Wiener Universitätskirche (Jesuitenkirche, Hl. Ignatius und Franz Xaver) Universität Wien
1649 Kaiser Ferdinand III. führt den „Immaculata“-Eid für Rektoren, Professoren und Graduanden ein. Universität Wien

Pages