Biblio
Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien in den Jahren 1918–1938, Bd. 20. Göttingen: V&R unipress, 2014.
, „BibliothekarInnen der Universität Wien in der NS-Zeit: Modellfall oder Ausnahme? Eine Annäherung“, in Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus – Versuch einer vergleichenden Bilanz, Harrassowitz, 2013, S. 171–190.
, „Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906-1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik“, ArchA , Bd. 95/2011, S. 7-99, 2013.
, „"Ein seltsamer Körper war diese Universität im Krieg". Über die Alma Mater Rudolphina in den Jahren 1914 bis 1918 - und danach“, Der Standard, 2013.
, „Neue Österreicher. Die austrofaschistischen Hochschullager der Jahre 1936 und 1937“, in Lager vor Auschwitz. Aspekte der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Berlin: Metropol, 2013, S. –.
, „"Schuschnigg war damals recht naiv". Im Gespräch mit Florian Wenninger“, Wiener Zeitung, 2013.
, „Zur Geschichte der Evangelisch-theologischen Fakultät "in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts"“, ÖGW Ars Novae, Bd. III, S. 4–5, 2013.
, „Arthur Stein (1871–1950) und Edmund Groag (1873−1945). Zwei jüdische Gelehrtenschicksale in Wien und Prag“, in Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien: Böhlau, 2012, S. 129–167.
, „Austrofaschismus und Krise. Zur Relevanz eines Deutungsmusters“, Wiener Geschichtsblätter, Bd. 67, S. 53–64, 2012.
, „Die Vernunft wurde schon früher vertrieben“, http://science.orf.at/stories/1700034/, 2012.
, Eine Klausur umdrahteten Bereichs – das Anhaltelager Wöllersdorf (1933–1938), ungedr. phil. Diss. Univ. Wien. Wien: , 2012, S. 465 S.
, „"Ghettobänke", Prügel, Numerus Clausus“, http://science.orf.at/stories/1700188/, 2012.
, Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien: Ev. Presseverband, 2012.
, „Hochburg des Antisemitismus“, Der Standard, 2012.
, Julius Tandler. Anatom und Gemeindepolitiker, ungedr. phil. Dipl. Univ. Wien. Wien: , 2012, S. 135 S.
, Österreichische Historiker 1900–1945. Bd. 2. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts. Wien: Böhlau, 2012, S. 673.
, „Othenio Abel, Kämpfer gegen die "Verjudung" der Universität“, Der Standard, 2012.
, , , „"Aufrechterhaltung der gemeinsamen Kultur". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Österreichisch-Deutsche Wissenschaftshilfe in der Zwischenkriegszeit“, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 33, S. 303–328, 2011.
, „"… ein Vorbild geistiger und menschlicher Integrität", Fritz Brügels Protest gegen antidemokratische, antisemitische und deutschnationale Tendenzen an der Universität Wien 1931“, Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur und Literatur des Exils und Widerstands, Bd. 28, S. 26–33, 2011.
,