Biblio
„"Advancing the national and global knowledge economy: the role of research universities in developing countries"“, Studies in Higher Education, Bd. 38, S. 316–330, 2013.
, „Der "neue österreichische Mensch". Erziehungsziele und studentische Lagerpraxis“, Vierteljahreshefte des Instituts für Zeitgeschichte, S. –, 2013.
, „"Es gibt keinen Abschied..". Gerda Lerner (1920–2013) zum Gedenken“, L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Bd. 24, S. 137–139, 2013.
, , „Zur Geschichte der Evangelisch-theologischen Fakultät "in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts"“, ÖGW Ars Novae, Bd. III, S. 4–5, 2013.
, Alice im Spiegelland – wo sich Kunst und Wissenschaft treffen. Bielefeld: Bielefeld, 2012.
, „Arno Gisinger: InventARISIERT“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 740–744.
, „Das Um-Schreiben urbaner Topographien – Gedächtnispolitik durch Straßenumbenennungen. Wien, 1910–2010“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 672–680.
, „Der Lichthof. Über die Aneignung eines universitären Raums in Weimarer Republik und Nationalsozialismus“, in Domus Universitatis. Das Hauptgebäude der LMU 1835–1911–2011, München: , 2012, S. –.
, „"Die anderen 68er". (Re-) Orientierungen der studentischen Rechten im Österreich der 1970er Jahre“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 665–671.
, „Die Vertreibung der ersten Staatswissenschafter: Helene Lieser und Johann Sauter“, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, S. 233–259.
, „Ernst Schönbauer (1885–1966). Biographie zwischen Nationalsozialismus und Wiener Fakultätstradition“, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, S. 282–316, 2012.
, „Film. Stadt. Wien. Eine transdisziplinare Untersuchung Wiens als filmischer Stadt“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 262–267.
, „Geschichte(n) im Film – Filmtheorie und Praxis in den Geschichts- und Kulturwissenschaften“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 755–761.
, Gustav Entz – ein Theologe in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. Wien: Ev. Presseverband, 2012.
, „Kunst und Zeitgeschichte. Erinnerung – Gedenken – Universität“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 708–733.
, „Liebe Geschichte. Über das Verhältnis von historischem Wissen und visualisierter Erinnerung“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 762–765.
, „"Rechtsgermanistik zwischen Ideologie und Wirklichkeit "“, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, S. 79–105.
, Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen der Universität Wien. Wien: Böhlau, 2012.
, Science, Democracy and the American University. From the Civil War to the Cold War. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.
, „(Studium der) Rechte für Frauen? Eine Frage der Kultur!“, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, S. 250–262, 2012.
, Verzeichnis von Professoren der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert. Wien: , 2012, S. 137 S.
, „Von Adamovich bis Pfeifer – eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Universität Wien in Zeiten der politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in Vertriebenes Recht – vertreibendes Recht. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1938–1945, Wien: Manz, 2012, S. 203–232.
, „Zeitgenössische Kunst und Geschichte im Alten Allgemeinen Krankenhaus. Eine Dialogführung durch den Campus der Universität Wien“, in Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Zeitgeschichtetage 2010, Innsbruck and Wien: StudienVerlag, 2012, S. 748–753.
, Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang, 2011, S. 290 S.
,