Biblio
Wissen, Bd. 63. 2013.
„Bäume des Wissens. Anthropologie, Kunst und Politik. Melville J. Herskovits und Zora Neale Hurston – Harlem um 1930“, unsettling knowledges, 2012.
, Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg: Hamburger Edition, 2012, S. 151.
, „Die afrikanischen Hintergründe der Universitätskämpfe. Von der Occupy-Bewegung zur Kampagne gegen Studierendendarlehen“, unsettling knowledges, 2012.
, „Fragmentierte Kollektive. Zu Politiken der "kollektiven Intelligenz" in elektronischen Netzwerken“, unsettling knowledges, 2012.
, „Geopolitik des Wahrnehmens und Erkennens. (De)Kolonialität, Grenzdenken und epistemischer Ungehorsam“, unsettling knowledges, 2012.
, „Materialität des Wissens“, unsettling knowledges, 2012.
, „Über die Bedingungen der Macht von Wissenschaft als kollektiver gesellschaftlicher Akteurin. Ein Versuch im Rückgriff auf die Klassentheorie Alvin Gouldners“, in Jenseits traditioneller Wissenschaft? Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft, München: oekom, 2012, S. 159–173.
, „Zur Unwahrnehmbarkeit der Erinnerung“, unsettling knowledges, 2012.
, „Auch Wien, auch Wien muss brennen …“, Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits, 2011.
, Das Alter (in) der Wissenschaft, Bd. 14. 2011.
Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits. Wien: , 2011.
„Wien und Graz als Stätten einer frühen soziologischen Forschungs- und Vereinstätigkeit“, in Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aus Graz. Zwischen empirischer Analyse und normativer Handlungsanweisung. Wissenschaftsgeschichtliche Befunde aus drei Jahrhunderten, Wien and Köln and Weimar: Böhlau, 2011, S. 409–431.
, Creative Bubbles: (Wissens-)Ökonomien der kreativen Stadt. Wien: , 2010.
„Der Berufsweg der Studierenden“, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, S. 283–328.
, „Der Zugang zur Universität“, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, S. 191–217.
, Die Wirklichkeit der Universität. Rudolf Stichweh zum 60. Geburtstag, Bd. 16. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2010, S. 218–485.
, Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. München: C.H. Beck, 2010, S. 559 S.
, „Grundlagen“, in Geschichte der Universität in Europa. Band IV. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2010, S. 47–75.
, „The Institutional Structure of the German University“. S. 11 S., 2010.
, Alles nur geklaut? Ringen um das Recht auf die Kopie. Wien: , 2009.
Visualisierung oder Vision? Bilder (in) der Wissenschaft, Bd. 12. 2009.
Visualisierung oder Vision? Bilder (in) der Wissenschaft, Bd. 12. 2009.
Bildung als Privileg, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
, Bildung für alle?. Wien: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
,